Zusammenfassung
Einleitung: Im Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose (MS) können sich Symptome
wie Gleichgewichtsstörungen, Muskelschwäche und Spastik einstellen. Eine reduzierte
Gehfähigkeit ist eine verbreitete Behinderung für MS Patienten, Erkenntnisse zu den
Trainingseffekten nach Gerätetraining oder nach einer Gruppengymnastik auf diese körperliche
Fähigkeit sind kaum vorhanden. Studienziel: Das Ziel dieser Studie war zu untersuchen,
welchen Einfluss eine gezielte Gruppengymnastik verglichen mit Gerätetraining und
Non-Intervention auf die Gehfähigkeit von Patienten mit einer MS hat. Methoden: Eine
Studie mit einer 12-wöchigen Interventionsphase und einer Verlängerungszeit von 12
Wochen wurde durchgeführt. 70 Patienten mit MS nahmen an der Untersuchung teil. Intervention:
Gruppe 1 führte ein gezieltes Ganzkörpertraining in der Gruppe durch, Gruppe 2 absolvierte
ein progressives Gerätetraining. Gruppe 3 bildete die Kontrollgruppe ohne Übungsprogramm.
Beide Trainingsgruppen absolvierten 12 Trainingseinheiten mit jeweils einer Trainingseinheit
pro Woche und einer Trainingsdauer von 60 min. Anschließend erhielten die Teilnehmer
die Möglichkeit das Training um weitere 12 Wochen zu verlängern. Ergebnisse: Signifikante
Verbesserungen der maximalen Gehstrecke konnte bei beiden Interventionsgruppen nach
24 Wochen gefunden werden. Während sich die Gerätetrainingsgruppe von 1 366 ± 160
m auf 1 806 ± 172m (32,2%; p = 0,004) steigern konnte, verbesserte sich die Gymnastikgruppe
von 1089 ± 154 m auf 1 467 ± 190 m (34,9%; p = 0,002). Die Gehgeschwindigkeit auf
einer Strecke von 7,62 m veränderte sich nicht. Zusammenfassung: Die neue Erkenntnis
unserer Studie zeigte, dass eine gezielte Gruppengymnastik die maximale Gehstrecke
von MS-Patienten signifikant verlängerte, ebenso wie das progressive Gerätetraining
an Geräten. Die Gehgeschwindigkeit konnte nicht beeinflusst werden.
Summary:
Background: Multiple sclerosis (MS) is a chronic inflammatory disease which may result
in motor weakness, spasticity and poor balance. The decrease of walking capacity is
a common burden of patients in MS. The knowledge about effects after resistance training
is small, after group intervention is poor. Objective: To study the effects of progressive
resistance training (PoRT) in comparison to a core and stability training in groups
(CoaST) versus a waiting group on the maximum walking distance and walking speed for
patients with MS. Methods: A randomized controlled three-armed multi-centre trial
with a 12 weeks study period and an optional voluntary follow up of 12 weeks was performed.
70 patients with MS and an EDSS from 1–6 were randomly allocated to one of the three
groups. Intervention: Group 1 received a progressive resistance training (PoRT) using
weight machines. Group 2 performed a core and stability training (CoaST) in group
settings. Group 3 (Control) followed normal daily living with no further increase
of physical activities. Both intervention groups performed 60 minutes training sessions
once week. Results: Significant improvements on the maximum walking distance could
be found in both intervention groups after 24 weeks. While the PoRT group improved
the walking distance from 1 366 ± 160 m up to 1 806 ± 172 m (32,2%; p = 0.004), the
CoaST group improved from 1 089 ± 154 m to 1 467 ± 190m (34,9%; p = 0.002). Conclusion:
The new finding is that a core and stability training (CoaST) in groups improved significantly
the walking distance. Progressive resistance training (PoRT) could improve walking
distance but not walking speed for people in MS.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - Training - Gymnastik - Gruppe - maximale Gehstrecke - Gehfähigkeit
- T25W - Gehgeschwindigkeit
Keywords
Multiple sclerosis - exercise - walking capacity - T25W - walking distance - walking
speed