Nervenheilkunde 2014; 33(12): 883-890
DOI: 10.1055/s-0038-1627755
Multiple Sklerose
Schattauer GmbH

Infektionen und Infektions-prävention bei Multipler Sklerose

Fragen und Antworten für die klinische PraxisInfections and prevention of infections in patients with multiple sclerosis
A. Winkelmann*
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
,
M. Löbermann*
2   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Nephrologie, Universität Rostock
,
E. C. Reisinger
2   Zentrum für Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Tropenmedizin, Infektionskrankheiten und Nephrologie, Universität Rostock
,
U. K. Zettl
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 15 August 2014

angenommen am: 19 August 2014

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel geht einleitend auf ätiopathologische Aspekte von Infektionen im Rahmen der Multiplen Sklerose (MS) ein. Nachfolgend werden infektiologische Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit immunmodulierenden MS-Therapeutika unter besonderer Berücksichtigung neu verfügbarer Behandlungsoptionen zusammengefasst und Empfehlungen zur Infektionsprävention unter diesen Therapien gegeben. Abschließend erfolgt die Diskussion folgender klinisch relevanter Probleme: generelle Impfempfehlung, Sicherheit von Impfungen und Kontrolle des Impferfolges bei MS.

Summary

We initially discuss aetiological and pathological aspects of infections in the context of multiple sclerosis. Disease modifying treatment can be associated with serious infections. Relevant issues concerning prevention and management of treatment associated infections with special focus on newly available treatment options are summarized. To address clinical relevant topics, general vaccine recommendations are adapted to compile with safety and efficacy in patients with multiple sclerosis.

* Beide Autoren haben gleichwertig zu dieser Publikation beigetragen.