Nervenheilkunde 2011; 30(01/02): 66-69
DOI: 10.1055/s-0038-1627766
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Wandel der Krankheitsverarbeitung bei therapierefraktärer Epilepsie

Changes in coping strategies in the course of refractory epilepsy
J. Rösche
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
2   Epilepsiezentrum Bodensee, Ravensburg-Weissenau
,
C. Uhlmann
2   Epilepsiezentrum Bodensee, Ravensburg-Weissenau
,
R. Weber
3   Neurologische Klinik der Fachkliniken Wangen
2   Epilepsiezentrum Bodensee, Ravensburg-Weissenau
,
W. Fröscher
2   Epilepsiezentrum Bodensee, Ravensburg-Weissenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 17 February 2010

angenommen am: 25 March 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Zur Frage, ob es im längeren Verlauf einer therapierefraktären Epilepsie zu einem Wandel der Krankheitsverarbeitungsstrategien kommt, prüften wir auf einer neuropsychiatrischen Epilepsiestation erhobene Daten zurKrankheitsverarbeitung auf ihre Korrelation zur Dauer der Erkrankung. Methode: 66 Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie wurden im Rahmen eines Monitorings zur Qualitätssicherung am Tag nach ihrer Aufnahme mit dem Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV) untersucht. Die Korrelationen der Ergebnisse in den zwölf Skalen des FKV mit der Krankheitsdauer wurden auf Signifikanz geprüft, wobei das Signifikanzniveau nach Bonferroni auf p < 0,004 gesetzt wurde. Ergebnisse: Lediglich das Ergebnis in der Skala 4 “Religiosität und Sinnsuche” war signifikant mit der Krankheitsdauer korreliert (r = 0,37; p = 0,002) Schlussfolgerung: Das Muster kognitiver Verarbeitungsstrategien scheint im Verlauf refraktärer Epilepsien relativ konstant zu bleiben. Es finden sich lediglich Anhaltspunkte für die Zunahme der Beschäftigung mit Religiosität und Sinnsuche im Verlauf der Erkrankung.

Summary:

Objective: Concerning the question whether there are any changes in coping strategies with refractory epilepsy in the longer run we analyzed data, which were obtained as a part of a comprehensive therapy monitoring on a neuropsychiatric ward. Methods: As a part of a comprehensive therapy monitoring 66 patients with refractory epilepsy were examined with the Freiburg questionnaire of coping with illness (FKV) on the day after admittance to a specialized epilepsy ward. The correlations of the scores in the twelve subscales of the FKV with the duration of the disease were tested for significance. According to Bonferroni a p < 0.004 was regarded as significant. Results: Only the score in subscale 4 “religiosity and searching for meaning” was significantly correlated (r = 0.37, p = 0.002) with the duration of the disease. Conclusions: There seems to be little change in the pattern of coping strategies during the course of refractory epilepsy.There are only hints of the increasing occupation with religiosity and searching for meaning with a longer duration of the disease.