Nervenheilkunde 2011; 30(07): 498-503
DOI: 10.1055/s-0038-1628386
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Schizophrenie

Eine entwicklungspsychologische StörungSchizophrenia
R. Lempp
1   Universitätsklinikum Service de Psychothérapie de l´enfant et de l´adolescent. Hospital Robert Debré, Reims, Frankreich
,
F. Demoulin-Lempp
1   Universitätsklinikum Service de Psychothérapie de l´enfant et de l´adolescent. Hospital Robert Debré, Reims, Frankreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 September 2010

angenommen am: 05 November 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von der Forderung Manfred Bleulers, dass die Feststellung einer Realitätsbezugsstörung die Voraussetzung für die Diagnose einer Schizophrenie sein müsse, werden die Ursachen der Schizophrenie mit der des frühkindlichen Autismus in ihrer gegenseitigen Beziehung überprüft. Bei beiden Störungen besteht eine Realitätsbezugsstörung. Beim frühkindlichen Autismus wird der Realitätsbezug in den ersten Lebensjahren nicht oder mangelhaft entwickelt, verbunden mit einem Mangel an Empathiefähigkeit. Bei den Schizophrenien dagegen verläuft der Aufbau des Realitätsbezuges entwicklungspsychologisch zunächst völlig normal. Er geht erst mit Ausbruch der schizophrenen Psychose verloren. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Empathiefähigkeit bei später an Schizophrenie Erkrankten in übermäßigem Grade entwickelt wird. Es entspricht kinderpsychiatrischer Erfahrung, dass eine übermäßige Empathie autistische Persönlichkeitszüge begründen können. Beide psychischen Störungen sind damit entwicklungspsychologisch Teilleistungsstörungen, die zusammen mit genetischen und reaktiven Faktoren als Ursachen mit jeweils fließenden Übergängen zu Normvarianten berücksichtigt werden müssen.

Summary

Starting from Bleuler´s position that every diagnosis of schizophrenia must state symptoms pertaining to a lack of contact with reality, the causes of schizophrenia are compared with those of infantile autism and examined in their mutual relationship. In both conditions forms of lack of contact with reality can be found. In infantile autism reality orientation and the ability to refer to reality is primarily not established during the first years of life in conjunction with a lack of (distorted) empathy. In the schizophrenias however reality oriented cognition appears to develop according to psychological norms. Contact with reality is only lost at the onset of the disease. Recent studies however show that persons who later develop schizophrenia may before have suffered from an exaggerated degree of empathy. Similarly, in child psychiatric experience empathic hypersensitivity may be associated with autistic traits. Under developmental perspective both infantile autism and schizophrenia are thus partial cognitive dysfunctions. These together with genetic and psycho-reactive factors must be considered in a common causal model for both conditions including their attenuated forms and normal variants.

 
  • Literatur

  • 1 Asperger H. Die “Autistischen Psychopathen” im Kindesalter. Arch f Psychiatrie 1944; 01: 76-136.
  • 2 Asperger-Felder M. “Zum Sehen geboren. In: Castell R. Hundert Jahre Kinder und Jugendpsychiatrie. Berlin: V&Rubipress; 2008
  • 3 Ciompi L. Affektlogik. Stuttgart: Klett Cotta; 1982
  • 4 Ciompi L. Gibt es überhaupt eine Schizophrenie?. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 5 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. Stuttgart: Thieme; 1971
  • 6 Crespi B, Babcock C. Psychosis and autism as diametrical disorders of the social brain. Behavioral and brain sciences 2008; 31: 241-320.
  • 7 Eggers C. Zur nosologischen Abgrenzung zwischen frühkindlichem Autismus und kindlicher Schizophrenie. In: Kehrer HE. (Hrsg.): Kindlicher Autismus. Bibliotheca psychiatrica. Nr. 157. Basel: Karger; 1978
  • 8 Eggers C. Kognitive Störungen bei einem high-risk-Kind. In: Huber G. (Hrsg.) Schizophrenie. Stand und Entwicklungstendenzen der Forschung. Stuttgart: Schattauer; 1980
  • 9 Eggers C. Beziehungen zwischen kindlichen Psychosen und Psychosen des Erwachsenenalters. In: Lempp R. Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 10 Eggers C. Die Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters. Symptomatologie, Verlauf, ätiologische und therapeutische Aspekte. Z ärztl Fortbild Qual (ZaeFQ) 2002; 96: 567-577.
  • 11 Felder JW Lutz. Kinder- und jugendpsychiatrisches Werk. In: Castell R. (Hrsg.): Hundert Jahre Kinderund Jugendpsychiatrie. Berlin: V&Rubipress; 2008
  • 12 Graichen J. Teilleistungsschwächen, dargestellt an Beispielen aus der Sprachbenutzung. Z Kinder-Jugendpsychiat 1973; 01: 113-143.
  • 13 Graichen J. Teilleistungsschwächen und als Störfaktoren beim Aufbau des Realitätsbezuges. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 14 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. München: Beck; 2004
  • 15 Kanner L. Early infantile autism. J Pediatrics 1944; 25: 211-217.
  • 16 Keppler K. et al. Die frühkindliche Anamnese der Schizophrenen. Nervenarzt 1979; 50: 719-724.
  • 17 Lempp R. Psychosen im Kindes- und Jugendalter – eine Realitätsbezugsstörung. Bern: Huber; 1973
  • 18 Lempp R. Die Schizophrenien als funktionelle Regressionen und Reaktionen. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 19 Lempp R. Gibt es eigentlich psychotische Symptome?. Acta paedopsychiatrica 1988; 51: 172-177.
  • 20 Lempp R. Das Kind im Menschen. Stuttgart: Klett; 2003
  • 21 Lempp R. Mörderische Fantasien und Wirklichkeit – die kriminologische Bedeutung der Nebenrealität. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Lengerich: Pabst; 2006
  • 22 Lempp R. Nebenrealitäten. Jugendgewalt aus Zukunftsangst. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaften; 2009
  • 23 Lempp R, Fuchs F. Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen im Kindes- und Jugendalter. In: Friese HJ, Trott G. (Hrsg.). Depressionen in Kindheit und Jugend. Bern: Huber; 1988
  • 24 Lempp R, Demoulin-Lempp R. Vom normalen Autismus bis zur schweren Entwicklungsstörung. In: Nissen B. (Hrsg.): Autistische Phänomene in psychoanalytischen Behandlungen. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2006
  • 25 Lempp R, Demoulin-Lempp F. Was ist eigentlich Schizophrenie?. Aachen: Forum für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie; 2009
  • 26 Lempp R, Röcker D. Die Adoleszenz beim kindlichen Autismus, und Lempp R. Folgerungen aus dem Verlauf des Autismus infantum in der Adoleszenz für die Nosologie der Schizophrenie. In: Öempp R. (Hrsg.): Adoleszenz. Bern: Huber; 1981
  • 27 Lutz J. Über die Schizophrenie im Kindesalter. Art Institut Orell Füssli Zürich. 1937
  • 28 Neumärker KJ, Kanner L. In: Castell R. (Hrsg.): Hundert Jahre Kinder und Jugendpsychiatrie. Berlin: V&Rubipress; 2008
  • 29 Nissen G. Milieufaktoren und spätere schizophrene Psychosen bei depressiven Kindern. Arch Psychiat Nervenkr 1971; 214: 319-323.
  • 30 Oerter R. Psychischen Entwicklung als Realitätskonstruktion. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 31 Poustka F. Neu entdeckte Genmutation erklärt kognitive Defizite bei Autismus. idw-online.de 2006.
  • 32 Resch F. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1996
  • 33 Scharfetter C. Von Eugen Beuler zu Manfred Bleuler – der Wandel der Schizophrenie-Deutung. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2009; 160: 94-98.
  • 34 Silbereisen RK. Zur Entwicklung von sozialem Wissen und verstehen: Perspektivenkoordination. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 35 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme; 1959
  • 36 Süllwold L. Schizphrenie Basis-Defizit und Teilleistungsstörungen. In: Lempp R. (Hrsg.): Psychische Entwicklung und Schizophrenie. Bern: Huber; 1984
  • 37 Tölle R. Psychiatrie. Heidelberg: Springer Verlag 1987 und Tölle R, Windgassen K: Psychiatrie. Heidelberg: Springer; 2009