Nervenheilkunde 2011; 30(07): 498-503
DOI: 10.1055/s-0038-1628386
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Schizophrenie

Eine entwicklungspsychologische StörungSchizophrenia
R. Lempp
1   Universitätsklinikum Service de Psychothérapie de l´enfant et de l´adolescent. Hospital Robert Debré, Reims, Frankreich
,
F. Demoulin-Lempp
1   Universitätsklinikum Service de Psychothérapie de l´enfant et de l´adolescent. Hospital Robert Debré, Reims, Frankreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 September 2010

angenommen am: 05 November 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgehend von der Forderung Manfred Bleulers, dass die Feststellung einer Realitätsbezugsstörung die Voraussetzung für die Diagnose einer Schizophrenie sein müsse, werden die Ursachen der Schizophrenie mit der des frühkindlichen Autismus in ihrer gegenseitigen Beziehung überprüft. Bei beiden Störungen besteht eine Realitätsbezugsstörung. Beim frühkindlichen Autismus wird der Realitätsbezug in den ersten Lebensjahren nicht oder mangelhaft entwickelt, verbunden mit einem Mangel an Empathiefähigkeit. Bei den Schizophrenien dagegen verläuft der Aufbau des Realitätsbezuges entwicklungspsychologisch zunächst völlig normal. Er geht erst mit Ausbruch der schizophrenen Psychose verloren. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Empathiefähigkeit bei später an Schizophrenie Erkrankten in übermäßigem Grade entwickelt wird. Es entspricht kinderpsychiatrischer Erfahrung, dass eine übermäßige Empathie autistische Persönlichkeitszüge begründen können. Beide psychischen Störungen sind damit entwicklungspsychologisch Teilleistungsstörungen, die zusammen mit genetischen und reaktiven Faktoren als Ursachen mit jeweils fließenden Übergängen zu Normvarianten berücksichtigt werden müssen.

Summary

Starting from Bleuler´s position that every diagnosis of schizophrenia must state symptoms pertaining to a lack of contact with reality, the causes of schizophrenia are compared with those of infantile autism and examined in their mutual relationship. In both conditions forms of lack of contact with reality can be found. In infantile autism reality orientation and the ability to refer to reality is primarily not established during the first years of life in conjunction with a lack of (distorted) empathy. In the schizophrenias however reality oriented cognition appears to develop according to psychological norms. Contact with reality is only lost at the onset of the disease. Recent studies however show that persons who later develop schizophrenia may before have suffered from an exaggerated degree of empathy. Similarly, in child psychiatric experience empathic hypersensitivity may be associated with autistic traits. Under developmental perspective both infantile autism and schizophrenia are thus partial cognitive dysfunctions. These together with genetic and psycho-reactive factors must be considered in a common causal model for both conditions including their attenuated forms and normal variants.