Nervenheilkunde 2011; 30(12): 977-982
DOI: 10.1055/s-0038-1628459
Schwabinger Neuro-Seminar
Schattauer GmbH

Epidemiologie der Multiplen Sklerose

Befunde und InterpretationenEpidemiology of multiple sclerosisFindings and interpretations
M. Paulig
1   Abteilung für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Schön Klinik, München Schwabing
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 01 July 2011

angenommen am: 31 July 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die Prävalenz der Multiplen Sklerose (MS) eine ungleiche Verteilung in verschiedenen Weltregionen und Populationen aufweist. Es gibt unterschiedliche Risikoszenarien für die geografische Herkunft, die ethnische Zugehörigkeit, das Geschlecht und das Lebensalter. Allerdings waren frühere Studien in ihrer Aussagekraft teilweise durch methodologische Probleme limitiert. Aktuelle Untersuchungen konnten ein detaillierteres Bild räumlicher und zeitlicher Aspekte der Prävalenz und Inzidenz der MS herausarbeiten. Interpretationen dieser Befunde sprechen sowohl für genetische als auch für umweltbedingte Einflüsse. Die Kenntnis hierüber könnte in Zukunft zu neuen Strategien in der Prävention und Behandlung der MS führen.

Summary

It has been known for decades that the prevalence of multiple sclerosis shows an uneven distribution among different regions of the world and different populations. There are varying risk scenarios arising from geography, ethnics, gender and age. However, the issue of epidemiological studies in the past was partially limited due to methodological problems. Recent studies have figured out a more detailed pattern of spatial and temporal aspects of the prevalence and incidence of multiple sclerosis. Interpretations of these data point to both genetically and environmentally driven influences. This knowledge may provide new strategies for the prevention and treatment of multiple sclerosis in the future.