Zusammenfassung
Die Psoriasis ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Menschen.
30 % aller Psoriasisfälle manifestieren sich bereits vor dem 20. Lebensjahr. Virale
und bakterielle, allen voran Streptokokkeninfekte scheinen bei Kindern und Jugendlichen
eine größere Rolle zu spielen wie auch eine Manifestation im Gesicht und Inguinalbereich
sowie am Kopf häufiger als bei Erwachsenen ist. Angesichts des Nebenwirkungsspektrums,
der fehlenden Zulassung der meisten Therapeutika sowie fehlender klinischer Studien
zu deren Anwendung im Kindesalter müssen sowohl die lokale als auch systemische Therapie
kritisch eingesetzt werden. Topische Glukokortikosteroide und Dithranol sind VitaminD-Derivaten
zu bevorzugen. Auch eine Therapie mit ultraviolettem Licht ist angesichts der chronischen
Lichtschädigung und Induktion von Hauttumoren sehr kritisch zu sehen. Nur bei Versagen
der topischen Therapie und schwerem, rezidivfreudigem Krankheitsbild ist eine systemische
Therapie indiziert. Zu Methotrexat besteht in der Kinderrheumatologie die größte Erfahrung,
gefolgt von Ciclosporin. Orale Retinoide sind angesichts ihres Nebenwirkungsspektrums
problematisch. Insgesamt muss die Therapie der kindlichen Psoriasis kritisch und in
enger Rücksprache mit den Eltern erfolgen, andererseits aber sind die sozialen und
emotionalen Folgen der Erkrankung für das Kind mit einzubeziehen.
Summary
Psoriasis is one of the most common chronic inflammatory human skin diseases. 30 %
of cases become manifest before the age of twenty. Viral and bacterial infections
seem to play a common role in juvenile psoriasis. A manifestation on the face and
groins as well the scalp is more prominent in childhood. Regarding side effects, lacking
licencing as well as lacking clinical studies for the juvenile age both topical and
systemic treatment have to be administered very cautiously. Whereas corticosteroids
and dithranol are the mainstay of topical therapy, ultraviolet light has to be avoided
in most cases with regard to its chronic side effects and induction of skin tumors.
Only when topical therapy is unsuccessful, systemic therapy may be initiated. Most
extensive clinical expertise is available from juvenile rheumatology for methotrexate
as well as for ciclosporin in childhood use. Altogether, therapy of juvenile psoriasis
should be initiated very cautiously and in close cooperation with parents. However,
the impact of social and emotional consequences for the development of children and
adolescents have to be taken into account in the decision of therapeutic alternatives.
Schlüsselwörter
Psoriasis - chronisch-entzündliche Erkrankung - topische Therapie - systemische Therapie
Keywords
Psoriasis - chronic inflammatory disease - topical therapy - systemic therapy