Kinder- und Jugendmedizin 2013; 13(05): 362-366
DOI: 10.1055/s-0038-1629350
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Wirksamkeit des Eisen(III)-hydroxidPolymaltose-Komplexes bei Eisenmangel

Ein Praxisbericht zur Behandlung der Eisenmangel -anämie bei Kindern und JugendlichenEfficacy of iron(III) hydroxide polymaltose complex for iron deficiencyA real-life experience of treatment of iron deficiency anaemia in children and adolescents
S. Serra
1   Medizinische Fakultät, Universität Würzburg
,
H.-J. Groß
2   Zentrale Einrichtung Klinische Chemie, Universitätsklinikum Ulm
,
H. Cario
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen:04. Juni 2013

angenommen:12. Juni 2013

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Option der Behandlung von Kindern mit einer Eisenmangelanämie mit dem Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex (EPK) wird in aktuellen Übersichtsartikeln und Leitlinien kaum berücksichtigt. Ziel: Basierend auf Behandlungsdaten aus einer hämatologischen Ambulanz soll die Wirksamkeit des EPK bei der Therapie der Eisenmangelanämie mit aktuellen Ergebnissen unterstrichen werden. Patienten, Methode: Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 57 Patienten (Alter: 5–185 Monaten) mit der Diagnose Eisenmangelanämie, die mit EPK behandelt wurden. Ergebnisse: Die EPK-Therapie führte zu signifikanten Veränderungen von Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, Serumferritin und löslichem Transferrinrezeptor (sTFR) sowie des sTFR-Index. Bis auf zwei Fälle von Obstipation traten keine unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf. Schlussfolgerung: Die Therapie der Eisenmangelanämie mit EPK ist im Alltag der pädiatrischen Praxis erfolgreich und gut verträglich. Sie bietet eine effektive therapeutische Alternative zu Eisen(II)- Salzen.

Summary

For various reasons, the majority of current reviews and guidelines on the treatment of iron deficiency in children does not or only preliminary mention the option to treat with iron(III) hydroxide polymaltose complex (IPC). Aim: We aimed to demonstrate the efficacy of IPC treatment based on daily practice treatment data from a haematological out-patient clinic. Patients, methods: We performed a retrospective analysis including 57 patients (age: 5–185 months) diagnosed with iron deficiency anaemia who were treated with IPC. Results: Treatment led to significant changes of haemoglobin, haematocrit, MCV, serum ferritin, soluble transferrin receptor (sTFR), and sTFR-Index. Apart from two cases with constipation no side effects of treatment had been observed. Conclusion: Despite the limitations of such an analysis it can be concluded that treatment of iron deficiency anaemia with IPC in the paediatric real-life setting is effective and safe, and represents an effective alternative to the treatment with iron(II) salts.