Nuklearmedizin 1997; 36(01): 23-28
DOI: 10.1055/s-0038-1629728
Original Article
Schattauer GmbH

Einfluß der Thrombendarteriektomie (TEA) auf die regionale Hirnperfusion (rCBF) bei Patienten mit unilateraler Karotis-interna-Stenose[*]

Influence of Endarterectomy on the Regional Cerebral Blood Flow (rCBF) in Patients with Unilateral Stenosis of the Internal Carotid Artery
A. Otte
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und der Basel, Schweiz
,
E. Ostwald
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und der Basel, Schweiz
,
J. A. Rem
3   Neurochirurgische Klinik, Universitätskliniken, Kantonsspital, Basel, Schweiz
,
M. Götze
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und der Basel, Schweiz
,
E. W. Radü
2   Abteilung Neuroradiologie, Departement Medizinische Radiologie, Basel, Schweiz
,
J. Müller-Brand
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und der Basel, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 May 1996

in revidierter Form: 23 July 1996

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In einer Studie an Patienten mit einer unilateralen symptomatischen Stenose der A. carotis interna (ACI) wurde der Effekt der Thrombendarteriektomie (TEA) auf die regionale Hirnperfusion (rCBF) über einen Zeitraum von 12 Monaten postoperativ untersucht. Methode: Bei 74 Patienten wurde vor und nach TEA (eine Woche, sechs Wochen, drei Monate und 12 Monate nach Operation) rCBF mit der Xe-133-Aus-waschmethode in Ruhe und zur Beurteilung der Perfusionsreserve nach Stimulation mit Azetazolamid (Diamox®) bestimmt. Ergebnisse: Präoperativ zeigten alle 74 Patienten in Ruhe und/oder unter Stimulation eine verminderte Hirndurchblutung distal der stenosierenden Arterie. Davon wiesen 38 Patienten (51%) eine signifikante (>5%) und 36 (49%) eine nichtsignifikante (<5%) Seitendifferenz auf. Die Anzahl der Patienten mit signifikanter interhemisphärischer Seitendifferenz nahm 12 Monate postoperativ auf 23 (31 %) ab. Im Stimulationstest trat die abnehmende Tendenz deutlicher hervor: Präoperativ hatten 44 (60%) Patienten eine signifikante interhemisphärische Seitendifferenz, 12 Monate nach Operation nur noch 14 (19%) Patienten. Schlußfolgerung: Die vorliegende Verlaufsstudie zeigt eine bezüglich der betroffenen Seite deutlich verbesserte Hirnperfusion nach operativer Sanierung, die sich über den Zeitraum eines Jahres als stabil erwies. Die Operation verbesserte insbesondere die Perfusionsreserve, wie durch den normalisierten Perfusionsanstieg im Stimulationstest mit Azetazolamid gezeigt werden konnte. Die rCBF-Messung erscheint somit als wichtige Methode für die Indikationsstellung zur Operation und zur Beurteilung des Operationsergebnisses. Im Rahmen der postoperativen Verlaufsdokumentation gab sie Hinweise auf auftretende Minderperfusionen und könnte bei der Indikationsstellung zu einer Re-Angiographie behilflich sein.

Summary

Aim: In a study of patients with unilateral and symptomatic stenosis of the internal carotid artery (ICA), the effect of endarterectomy (EA) on the regional cerebral blood flow (rCBF) was tested over a postoperative interval of 12 months. Method: Xenon-133-rCBF was assessed in 74 patients pre- and post-surgery (one week, six weeks, three months and 12 months after EA). This was done at rest and after stimulation with acetazolamide in order to test the perfusion reserve. Results: Before surgery, all 74 patients showed a diminished perfusion ipsilaterally - at rest and/or after stimulation. 38/74 (51%) patients had a significant (>5%) and 36/74 (49%) patients a non-significant (<5%) interhemispher-ic perfusion asymmetry. Twelve months after EA, there were only 23/74 (31%) patients with significant interhemispheric perfusion asymmetry. By stimulation, this decreasing effect became more evident: Before surgery 44/74 (60%) patients had a significant interhemispheric perfusion asymmetry, 12 months after surgery there were only 14/74 (19%) patients. Conclusion: In regard to the brain hemisphere distal to the ICA stenosis, our study revealed a significant improvement of brain perfusion after EA. Brain perfusion was stable over an interval of 12 months post-surgery. By EA, especially the perfusion reserve increased, as shown by a normal acetazolamide test. Hence, Xenon-133-rCBF could be shown to be an important method in the evaluation of the indication for surgery and of the result of it. In the intra-individual follow-up after EA, rCBF was able to identify hypoperfusion and may help decide, whether re-angiography is necessary or not.

* Die vorliegende Arbeit enthält Teile der Inauguraldissertation von Frau Dr. med. E. Ostwald.