Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629744
Computergestiitzte Befunddokumentation und -interpretation der Skelettszintigraphie[*],[**]
Computer Supported Documentation of Diagnostic Results and Interpretation of Bone ScintigraphyPublication History
Eingegangen:
21 February 1995
in revidierter Form:
02 May 1995
Publication Date:
04 February 2018 (online)

Zusammenfassung
Es wurde eine Software mit graphischer Benutzeroberfläche auf PC-Basis entwickelt, die es ermöglicht, nach Übertragung knochenszintigraphischer Befunde in einer auf Vektorgraphik basierenden Skelettabbildung eine vollautomatische anatomische Lokalisationsbestimmung von Läsionen mit anschließender Befunddokumentation durch einen vollständigen, konventionell strukturierten Arztbrief durchzuführen. Weitere Informationen wie z. B. Stammdaten des Patienten, Untersuchungstechnik, Nebenbefunde, lleosakralfugen-lndizes, Empfehlungen und Bemerkungen zur Mitgäbe von Szintigrammen werden verwaltet. Durch Implementierung einer Datenbank- und PCX-Schnittstelle ist das System offen.
Summary
A PC software program with a graphical users platform was developed which enables the transfer of bone scintigraphy results to vectorgraphy-based skeleton images, and to implement a fully automatic anatomical localization definition of lesions. Documentation of the results is made possible by a complete, conventional structured medical letter. Additional information such as data on the patient, diagnostic methods and results, sacro-iliacal indexes, recommendations and remarks can be added to the scintigrams. By implementation of a database and PCX-interface, the system is open.
Schlüsselwörter
Computergestützte Befunderstellung - Befundungssystem - Dokumentation - SkelettszintigraphieKeywords
Computer-supported processing of results - clinical data information system - documentation - bone scintigraphy* Die Arbeit enthält Teile der Inaugural-Dissertation von C. Zindel
** Herrn Prof. Dr. U. Feine zum 70. Geburtstag
-
LITERATUR
- 1 Anger K, Möller T, Zeimantz E. Die Skelettszintigraphie in der Betreuung des Mammakarzinoms. Langzeituntersuchung über 8 Jahre. Strahlenther 1983; 159: 745-50.
- 2 Bernauer J, Gumrich K, Kutz S, Lindner P, Pretschner DP. An interactive report generator for bone scan studies. Proc. 15th Symposium on Computer Applications in Medical Care. Washington DC: 1991: 858-60.
- 3 Biersack HJ, Büll U. Bedeutung der Knochenszintigraphie für die Nachsorge des Mammakarzinoms. Dtsch Med Wschr 1986; 111: 1860.
- 4 Büll U, Frey KW. Nuklearmedizinische Methoden in der Diagnostik von Knochenerkrankungen. Internist 1975; 16: 353-64.
- 5 Büll U. Skelett. In: Klinische Nuklearmedizin, 2. Auflage. Büll U, Hör G. (Hrsg). Weinheim: Edition medizin VCH; 1990: 224-38.
- 6 DGN-Empfehlung: Klinische Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen In-vivo-Untersuchungen (2. Empfehlung). Schober O. (ed) Stuttgart - New York: Schattauer; 1994
- 7 Fogelman I, Collier BD, Brown ML. Bone scintigraphy: Part 3. Bone scanning in metabolic disease. J Nucl Med 1993; 34: 2247-52.
- 8 Goldberg RP, Genant HK, Shimshak R, Shames D. Applications and limitations of quantitative sacroiliac joint scintigraphy. Radiology 1978; 128: 683-6.
- 9 Holder LE. Clinical radionuclide bone imaging. Radiology 1990; 176: 607-14.
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV, Informatik. Technische Spezifikationen der Versichertenkarte. Stand 16. November 1993
- 11 Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV, Informatik. Technische Spezifikationen der Arztausstattung - Lesegeräte -. Stand: 22. November 1993
- 12 Lentle BC, Russell AS, Percy JS, Jackson FI. The scintigraphic investigation of sacroiliac disease. J Nucl Med 1977; 18: 529-33.
- 13 Maul FD, Hör G, Bernauer J. et al. Elektronischer Atlas der Skelettszintigraphie. Ansatz für eine multizentrische Wissensbank. Forschung/Entwicklung/Projekte Univ Frankfurt/M. 1990: 38-41.
- 14 Maurer AH, Chen DCP, Camargo EE. et al. Utility of three-phase skeletal scintigraphy in suspected osteomyelitis. J Nucl Med 1981; 22: 941-9.
- 15 Merrick MV. Bone scintigraphy - an update. Clin Radiol 1989; 40: 231-2.
- 16 Münz DL. 1st die Skelettszintigraphie zum Metastasen-Screening noch erforderlich?. Nucl-Med 1994; 33: 5-10.
- 17 Nuclear medicine: Self study program I, Part I. Skeletal nuclear medicine. Technical considerations in bone scintigraphy. New York: The Society of Nuclear Medicine; 1988: 96.
- 18 O’Connor MK. Computer networking in nuclear medicine. J Nucl Med Technol 1994; 22: 49-55.
- 19 O’Connor MK, Brown ML, Hung JC, Hayo-stek RJ. The art of bone scintigraphy - technical aspects. J Nucl Med 1991; 32: 2332-41.
- 20 Pfannenstiel P, Semmler U. Stellenwert der Gelenk- und Knochenszintigraphie bei benignen Skeletterkrankungen. Med Welt 1977; 28/2: 73-80.
- 21 Pretschner DP. The current situation, aspects, and projects concerning nuclear medicine software in Europe. Eur J Nucl Med 1986; 12: 2-4.
- 22 Simrock A, Hör G. Nuklearmedizinische Skelettdiagnostik. Therapiewoche 1981; 31: 6039-55.
- 23 Siuda S, Büll U. 3-Phasen-Szintigraphie. Artdiagnostische und differentialdiagnostische Kriterien bei Knochentumoren mit der Mehrphasenszintigraphie. In: Nuklearmedizinische Knochendiagnostik. Neuere bildgebende Verfahren. Feine U, Müller-Schauenburg W. (Hrsg). Nürnberg: Wachholz; 1985: 56-64.
- 24 Subramanian G, McAfee JG. A new complex of 99mTc for skeletal imaging. Radiology 1971; 99: 192-6.
- 25 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung - RöV). Dritter Abschnitt: Vorschriften über den Betrieb. § 28: Aufzeichnungen, Absatz 2. BGBl I. 8. Januar 1987; 114.