Nuklearmedizin 1995; 34(03): 110-114
DOI: 10.1055/s-0038-1629765
Original Article
Schattauer GmbH

Die Skelettszintigraphie bei der Therapieplanung der hemimandibulären Elongation

Bone Scintigraphy in the Treatment Planning for Hemimandibular Elongation
A. Kerscher
1   Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Dir.: Prof. Dr. Dr. F. Härle), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, FRG
,
B. Fleiner
1   Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Dir.: Prof. Dr. Dr. F. Härle), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, FRG
,
K. H. Bohuslaviski
2   Aus der Klinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. E. Henze), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, FRG
,
M. Clausen
2   Aus der Klinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. E. Henze), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15 September 1994

in revidierter Form: 28 November 1994

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die hemimandibuläre Elongation zeichnet sich durch ein einseitig überschießendes Wachstum im Bereich des Ramus und Condylus mandibulae aus. Zur Beurteilung des noch zu erwartenden Wachstums ist die Skelettszinitgraphie indiziert. Bei abgeschlossenem Wachstum kann eine Umstellungsosteotomie erfolgen. Bei rasch progredienter Gesichtsasymmetrie und deutlich aktivem Wachstum sollte die Wachstumszone durch Kondylektomie operativ entfernt werden. In 21 Fällen mit Gesichtsasymmetrie und/oder Laterognathie führten wir eine Skelettszintigraphie durch. 19 Patienten zeigten eine seitengleiche oder gering differente Nuklidbelegung. In 11 Fällen erfolgte eine Umstellungsosteotomie. Alle Fälle waren rezidivfrei. Zwei Patienten zeigten eine deutlich einseitige Nuklid-mehrbelegung. Eine Patientin erhielt eine Kondylektomie und ist drei Jahre postoperativ rezidivfrei. Der andere Patient erhielt nur eine Umstellungsosteotomie. Die Laterognathie rezidivierte. Durch die Darstellung pathophysiologi-scher Vorgänge liefert die Skelettszintigraphie eine Entscheidungsgrundlage für die Therapieplanung der hemimandibulären Hyperplasie.

Summary

Hemimandibular elongation is characterized by unilateral continuous growth of the mandibular ramus and condyle. Skeletal scintigraphy is indicated for the assessment of prospective growth. When growth has ceased a correcting osteotomy may be performed. In the case of severe active growth and fast progressive facial asymmetry the growth centre should be removed surgically by condylectomy. 21 patients with facial asymmetry and/or laterognathia underwent skeletal scintigraphy. 19 patients showed symmetrical or nearly symmetrical nuclear uptake. In 11 cases a correcting osteotomy was performed without any relapse. 2 patients showed markedly unilateral increased nuclear uptake. One of them underwent condylectomy and showed a stable result 3 years postoperatively. The other patient underwent a correcting osteotomy with subsequent recurrence of laterognathia. By visualization of the pathophysiological process skeletal scintigraphy yields information for treatment planning in hemimandibular elongation.