Nuklearmedizin 1998; 37(02): 80-82
DOI: 10.1055/s-0038-1629798
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Okkulte Schenkelhalsfraktur im proximalen Femur

Occult Fracture of the Proximal Femur
J. Schultze
1   Aus der Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie) im Klinikum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24 July 1997

in revidierter Form: 29 September 1997

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Knochenszintigraphie ist eine hochsensitive Methode zum Nachweis von Frakturen. Sind ein Traumaereignis und eine eindeutige Klinik gegeben, ist der Röntgenbefund aber unauffällig, kann die Szintigraphie zur Diagnose führen. Im vorliegenden Fall einer okkulten Fraktur im proximalen Femur ergab erst die Szintigraphie Hinweise auf eine Fraktur, die dann topographisch durch den Einsatz der Magnetresonanztomographie bestätigt werden konnte.

Summary

Bone scintigraphy is a highly sensitive method for the detection of fractures. In case a trauma and clear clinical signs are evident, but the radiography is inconspicuous, bone scintigraphy may lead to the final diagnosis. In the present case of an occult fracture in the proximal femur only scintigraphy indicated the fracture, which then was proved topographically by magnetic resonance imaging.