Nuklearmedizin 1996; 35(05): 164-169
DOI: 10.1055/s-0038-1629802
Original Article
Schattauer GmbH

Volumenreduktion der Schilddrüse nach Radiojodtherapie bei Patienten mit Schilddrüsenautonomie und Morbus Basedow

Thyroid Volume Reduction following Radioiodine Therapy in Patients with Autonomous Goitre and Graves’ Disease
B. Dederichs
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Köln, Deutschland
,
R. Otte
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Köln, Deutschland
,
J. E. Klink
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln (Dir.: Prof. Dr. med. H. Schicha), Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 06. Februar 1996

in revidierter Form: 26. Februar 1996

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es ist bekannt, daß die Radiojodtherapie (RJTh) zu einer relevanten Schilddrüsenvolumenreduktion (SVR) führt. Bisher wurden jedoch nur vereinzelt systematische Daten zum zeitlichen Verlauf und quantitativen Ausmaß der SVR veröffentlicht. Methode: Daher führten wir eine retrospektive Auswertung der Daten von 33 Patienten mit Morbus Basedow (MB), 36 Patienten mit multifokaler (MFA) und 31 mit unifokaler (UFA) Autonomie der Schilddrüse durch. Ergebnisse: Für alle Patientengruppen ergab sich eine hochsignifikante (p <0,001) SVR, welche sich bis ein Jahr nach RJTh signifikant fortsetzte. Obwohl die effektive Herddosis nicht signifikant verschieden war, war das Ausmaß der SVR für Patienten mit MB signifikant größer als für Patienten mit MFA. Dieser Unterschied war bereits innerhalb der ersten 6 Wochen bis 3 Monate nach RJTh nachweisbar. Schlußfolgerung: Diese Beobachtungen legen den Schluß nahe, daß die thyreoidale Grunderkrankung den therapeutischen Effekt der RJTh beeinflußt. Dies könnte teilweise durch die vollständige Suppression des nichtautonomen Gewebes während der RJTh erklärt werden. Für die Patienten mit UFA, die im Vergleich zu Patienten mit MFA eine ca. 1,7fach höhere Herddosis erhalten hatten, fiel die SVR um den Faktor 1,6 stärker aus. Dies belegt einen direkten Zusammenhang zwischen der effektiven Herddosis und dem Ausmaß der SVR nach RJTh.

Summary

Aim: It is well known that radioiodine therapy (RITh) leads to a significant thyroid volume reduction (TVR). But until now only little data has been presented due to the course of time and the extent of TVR. Method: Therefore the data of 33 patients with Graves’ disease (GD), 36 patients with multifocal (MAG) and 31 with solitary (SAG) autonomous goitre were analyzed retrospectively. Results: All the patients showed a highly significant (p <0.001) TVR, which continued up to 1 year after RITh. Receiving equal effective radiation doses, the extent of TVR was significantly greater for GD than for MAG. This difference developed within six weeks up to 3 months after RITh. Conclusion: This observation suggests that the underlying thyroid disease affects the therapeutic effect of RITh and may be partially explained by the total suppression of non-autonomous thyroid tissue in AG at the time of RITh. In patients with SAG with a 1.7 times higher effective radiation dose than in MAG relative TVR was about 1.6 times stronger in SAG than in MAG. This demonstrates a direct relation between the effective radiation dose and the extent of the TVR after RITh.

 
  • LITERATUR

  • 1 Berding G, Schicha H. Ergebnisse der Radiojodtherapie der manifesten Hyperthyreose und der autonomen Struma mit Euthyreo-se. Nuklearmedizin 1990; 29: 158-65.
  • 2 Emrich D, Reinhardt M. Ergebnisse der definitiven Behandlung der Autonomie bei Jodmangelstruma. Nuklearmedizin 1989; 28: 11-6.
  • 3 Frey KW. Früh- und Spätergebnisse der 131 Jod-Therapie der blanden Struma im Kropf-endemiegebiet Südbayerns. Fortschr Rönt-genstr 1979; 130: 172-4.
  • 4 Gebel F, Ramelli F, Bürgi U, Ingold U, Stu-der H, Winand R. The site of leakage of in-trafollicular thyroglobulin into the blood stream in simple human goiter. J Clin En-docr Metab 1983; 57: 915-9.
  • 5 Goldstein R, Hart I. Follow-up of solitary autonomous thyroid nodules treated with 1311. N Engl J Med 1983; 309: 1477-80.
  • 6 Hegedüs L, Hansen BM, Knudsen N, Hansen JM. Reduction of size of thyroid with radioactive iodine in multinodular non-toxic goitre. Br Med J 1988; 297: 661-3.
  • 7 Hegedüs L, Perrid H, Poulsen LR, Anderson JR, Holm B, Schnohr P, Jensen G, Hansen JM. The determination of thyroid volume by ultrasound and its relationship to body weight, age, and sex in normal subjects. J Clin Endocrin Metab 1983; 56: 260-3.
  • 8 Hegedüs L, Veiergang D, Karstrup S, Hansen JM. Compensated 1311-therapy of solitary autonomous thyroid nodules: effect on thyroid size and early hypothyroidism. Acta Endocrin (Copenh) 1986; 113: 226-32.
  • 9 Horst W. Strahlentherapie der Schilddrüsenerkrankungen mit Radiojod (J131). Internist 1960; 1: 373-84.
  • 10 Huysmans DAKC, Hermus ARMM, Corstens FHM, Kloppenborg PWC. Long-term results of two schedules of radioiodine treatment for toxic multinodular goitre. Eur J Nucl Med 1993; 20: 1056-62.
  • 11 Jarlov AE, Hegedüs L, Kristensen LO, Nygaard B, Hansen JM. Is calculation of the dose in radioiodine therapy of hyperthyroidism worth while?. Clin Endocrinol 1995; 43: 325-9.
  • 12 Luster M, Jacob M, Thelen MH, Michalow-ski U, Deutsch U, Reiners C. Reduktion des Schilddrüsenvolumens nach Radiojodtherapie wegen funktioneller Autonomie. Nuklearmedizin 1995; 34: 57-60.
  • 13 Margouleff D. The radioiodine treatment of Graves’ disease. Clin Nucl Med 1984; 9: 50.
  • 14 Molnar GD, Wilber RD, Lee RE, Woolner LBRKF. On the hyperfunctioning solitary thyroid nodule. Mayo Clin Proc 1965; 40: 665-84.
  • 15 Moser E, Pickardt CR, Mann K, Engelhardt D, Kirsch CM, Knesewitsch P, Tatsch K, Kreisig T, Kurz C, Sailer B. Ergebnisse der Radiojod-Behandlung von Patienten mit im-munogener und nicht-immunogener Hyperthyreose bei Anwendung unterschiedlicher Herddosen. Nuklearmedizin 1988; 27: 98-104.
  • 16 Müller-Gärtner H, Schneider C, Riechert B, Kayser D, Kremer B. Langzeitergebnisse nach Operation oder Radiojodbehandlung des solitären autonomen Adenoms der Schilddrüse. Chirurg 1989; 60: 33-8.
  • 17 Nygaard B, Hegedüs L, Gervil M, Hjalgrim H, Søe-Jensen P, Hansen JM. Radioiodine treatment of multinodular non-toxic goitre. Br Med J 1993; 307: 828-33.
  • 18 Reiners C. Die Radiojodtherapie der funktionellen Autonomie: Indikationen, Ergebnisse, Risiken. Am Med Ass (Sonderheft 1) 1990; 17: 66-9.
  • 19 Reinhardt M, Emrich D, Krause T, Bräutigam P, Nitzsche E, Blattmann H, Schümi-chen C, Moser E. Improved dose concept for radioiodine therapy of multifocal and disseminated functional thyroid autonomy. Eur J Endocr 1995; 132: 550-6.
  • 20 Schicha H. Radiojodtherapie - neuester Stand: Nichtimmunogene Hyperthyreose. Akt Endokr Stoffw 1992; 13: 71-9.
  • 21 Seeger T, Emrich D, Sandrock D. Radiojodtherapie der funktionellen Autonomie unter Verwendung des funktionellen autonomen Volumens. Nuklearmedizin 1995; 34: 135-40.
  • 22 Wiener JD. Long-term follow-up after iodine-131 treatment for Plummer’s disease (autonomous goiter). Clin Nucl Med 1985; 4: 256-9.
  • 23 Willemsen UF, Knesewitsch P, Kreisig T, Pickardt CR, Kirsch CM. Functional results of radioiodine therapy with a 39802-Gy absorbed dose in Graves’ disease. Eur J Nucl Med 1993; 20: 1051-5.