Nervenheilkunde 2005; 24(08): 719-728
DOI: 10.1055/s-0038-1630003
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Schattauer GmbH

„Psychopathy”

Empirische Befunde zur gemütlosen Persönlichkeit„Psychopathy”Actual results of severe dissocial personality disorder
J. L. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
,
J. A. Schwerdtner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
,
M. Sommer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
,
G. Hajak
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 04 August 2004

angenommen am: 08 March 2005

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

„Psychopathy” stellt ein Konzept zur Beschreibung einer schweren Form der dissozialen Persönlichkeitsstörung dar. Die Fähigkeit für emotionales Erleben, Empathie, Kontrolle von aggressiven Impulsen und Lernen aus negativen Erfahrungen ist bei dieser forensisch auffallenden Gruppe von Straftätern stark beeinträchtigt. In Abgrenzung von dieser primären Persönlichkeitsstörung kann eine entsprechende dissoziale Störung auch sekundär posttraumatisch, „Pseudopsychopathy”, auftreten. Mit modernen bildgebenden Verfahren können strukturelle und funktionelle Veränderungen nachgewiesen werden, die auf ein neurobiologisches Korrelat der gestörten Emotionsregulation bei „Psychopathy” hinweisen. Neben der historischen Entwicklung des „Psychopathy”-Konzeptes werden die klinischen Persönlichkeitseigenschaften, neurophysiologische und Bildgebungsbefunde unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur dargestellt. Die Befunde legen ein neurobiologisches Modell zu Aggression und Emotion bei einer schweren dissozialen Persönlichkeitsstörung nahe; mögliche juristische Implikationen hinsichtlich der Schuldfähigkeitsbeurteilung von Straftätern mit dieser Störung werden diskutiert.

Summary

Psychopathy is a severe dissocial personality disorder. Central to this disorder are difficulties in emotion regulation, empathy, learning from negative experiences and aggressive-impulsive behaviour. These functions are also impaired in traumatic “pseudopsychopathy”. Modern neuroimaging approaches uncover the structural morphological and functional imaging variances in “psychopathy” as the neural basis of impaired emotion regulation. In this article the history of psychopathy, behavioural and personality factors, peripheral measures of neural activity and neuroimaging are illustrated considering latest research findings. These data suggest a neurobiological model of disturbed processing of aggression and emotion in severe dissocial personality disorders can be attributed by a neurobiological model. It is discussed whether a psychopath can be fully accountable for a criminal deed.