Methods Inf Med 1975; 14(03): 113-117
DOI: 10.1055/s-0038-1635703
Original Article
Schattauer GmbH

Decision-Making in Medical Research and Clinical Practice: Theory and Methodology of Laboratory Data Evaluation by Predictors, Indicators and Indices

ÄRZTLICHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN FORSCHUNG UND PRAXIS: THEORIE UND METHODIK DER LABORDATENBEWERTUNG DURCH PRÄDIKTOREN, INDIKATOREN UND INDIZES
J. Sebag
1   Department of Internal Medicine and Medical Information, Karolinska Sjukhuset, Stockholm
,
P. Hall
1   Department of Internal Medicine and Medical Information, Karolinska Sjukhuset, Stockholm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2018 (online)

Preview

A method designed to aid clinical decision-making is described. Predictors and Indicators are criteria that reflect the likelihood of disease and health, based on a retrospective analysis of the frequencies of diseases or diagnoses associated with symptoms, signs, and tests (SST’s). The approach is primarily based upon the SST’s of an individual and how these vary over time. This differs from traditional approaches which operate primarily from a disease-or diagnostic-oriented perspective. Such approaches are, therefore, useful in areas of medical research, education, and paraclinical service units, but have a limited value for patient-care. Static and dynamic health indices aid clinical decision-making by summarizing the SST-oriented Predictor and Indicator evaluations into individualized indices that can be monitored over time.

The methodology of employing this approach for the evaluation of laboratory data is presented. The application of these techniques to a battery of laboratory tests will be presented in the near future.

Eine Methode zur Unterstützung klinischer Entscheidungsfindung wird beschrieben. Prädikatoren und Indikatoren sind Kriterien, welche die Wahrscheinlichkeit von Krankheit und Gesundheit wiecler-spiegeln, basierend auf einer retrospektiven Analyse der Häufigkeiten von Krankheiten oder Diagnosen, die mit Symptomen, Zeichen und Tests verbunden sind (SST’s). Die Methode beruht in erster Linie auf den SST’s einer Einzelperson und darauf, wie diese über eine Zeitspanne hin variieren. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen Methoden, die in erster Linie von einer Krankheits- oder Diagnose-orientierten Perspektive ausgehen. Solche Methoden sind daher auf dem Gebiet der ärztlichen Forschung, Ausbildung und der paraklinischen Dienstleistungen nutzbringend, jedoch von beschränktem Wert für die Patientenversorgung. Statische und dynamische Gesundheits-Indizes unterstützen die klinische Entscheidungsfindung durch Zusammenfassung SST-orientierter Bewertungen durch Prädikatoren und Indikatoren in individualisierte Indizes, die über die Zeit hinweg überwacht werden können.

Die Methodik der Anwendung dieser Vorgehensweise auf die Bewertung von Laboratoriumsdaten wird dargestellt. Die Anwendung dieser Techniken auf eine Reihe von Laboratoriumstests wird demnächst vorgestellt werden.