Für die Stellung der Diagnose ist eine genauere Kenntnis der subjektiven und objektiven
Krankheitsmerkmale (Symptome und Krankheitszeichen) und der (relativen) Häufigkeit
ihres Vorkommens notwendig. Die Kenntnis dieser Größen, die nicht nur als Mittel für
eine „elektronische Diagnostik”, sondern als ein wesentlicher Bestandteil der modernen
klinischen Medizin anzusehen ist, wird im Sinne einer klinischen Grundlagenforschung
durch Präzisierung, Einordnung und Gewichtung eine schärfere Abgrenzung der Krankheitsbilder
als bisher ermöglichen. Dazu sind aber eine weitgehende Übereinstimmung in Gehalt
und Terminologie der diagnostischen Begriffe und einwandfreie, nicht mit systematischen
Fehlern behaftete Erhebungsmethoden die Voraussetzungen für derartige, nur überörtlich
durchführbare Forschungsvorhaben.
For establishing a diagnosis a more or less exact knowledge of the subjective and
objective characteristics of a disease (symptoms and signs) and of the (relative)
frequency of their occurrence is indispensable. Knowledge of these factors has to
be looked upon not only as a means towards “electronic diagnostics”, but also as an
essential element of modern clinical medicine. Consequently, by precising, classifying
and carefully considering these factors a more accurate differentiation of diseases
will be made possible.
But for this purpose a far reaching synchronization as to contents and terminology
of diagnosticai terms and completely accurate methods of inquiry lacking all systematic
errors have to be brought about. These will be the preconditions for research projects
of the kind that can be carried out solely on a supraregional level.