Methods Inf Med 1977; 16(02): 75-80
DOI: 10.1055/s-0038-1636581
Original Article
Schattauer GmbH

What is a Valid Scientific Argument? – A Linguistic Approach to an Answer[*])

WAS IST EIN GÜLTIGES WISSENSCHAFTLICHES ARGUMENT? — EIN LINGUISTISCHER VERSUCH, EINE ANTWORT ZU FINDEN
I. D. J. Bross
1   From the Department of Biostatistics, Roswell Park Memorial Institute, Buffalo
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Preview

Many of the major disagreements or controversies in the sciences hinge on the question: What is a valid scientific argument ? A linguistic approach to answer this question is proposed. Based on the mathematical structures of language of Dr. Zellig Habbis, a computerized parse of a scientific argument can now be made. This permits an objective, formal reduction of the overall analysis into smaller, more manageable subarguments. It also allows a separation of questions of fact from questions of language. To illustrate the approach, the scientific argument in »Comparison of profadol and morphine« by Beaver et al. has been considered using this linguistic approach. This analysis shows how difficult and complex issues can be reduced to a series of simpler components. The question of validity for a given component is much easier to resolve. It is argued that this linguistic approach to validity should replace the intuitive, subjective evaluations based on »expert opinion« which are currently used in many areas of biomedical research.

Ein großer Teil der wesentlichen Meinungsverschiedenheiten oder Kontroversen in den Wissenschaften dreht sich um die Frage: »Was ist ein gültiges wissenschaftliches Argument ?« Es wird vorgesehlagen, diese Frage auf linguistischem Wege anzugehen. Auf der Grundlage der mathematischen Sprachstrukturen von Dr. Zellig Harris kann jetzt eine syntaktische Analyse eines wissenschaftlichen Arguments mit Hilfe des Computers erfolgen. Dies ermöglicht eine objektive, formale Reduzierung der Gesamtanalyse auf Ideinere, leichter zu handhabende Teilargumente. Es ermöglicht weiterhin eine Trennung von Sachfragen und Sprachproblemen. Um diesen Versuch zu veranschaulichen, wurde die wissenschaftliche Argumentation in »Vergleich zwischen Profadol und Morphin« von Beaver et al. unter Verwendung dieser linguistischen Methode betrachtet. Diese Analyse zeigt, wie schwierige und komplizierte Fragen auf eine Reihe einfacherer Komponenten zurückgeführt werden können. Die Gültigkeitsfrage ist für eine gegebene Komponente viel leichter zu lösen. Es wird befürwortet, daß dieses linguistische Angehen des Gültigkeitsproblems die intuitiven, subjektiven Beurteilungen auf der Basis von »Sachverständigengutachten« ersetzen sollte, die bis jetzt auf vielen Gebieten biomedizinischer Forschung Anwendimg finden.

* This investigation was supported by Public Health Service Research Grant No. CA-11531 from the National Cancer Institute.