Nervenheilkunde 2017; 36(12): 997-1005
DOI: 10.1055/s-0038-1636959
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie

150 Jahre nach ihrer Gründung 1867[*] Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie

Authors

  • B. Holdorff

Further Information

Publication History

eingegangen am: 21 June 2017

angenommen am: 27 September 2017

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach der Gründung der “Berliner medicinisch- psychologischen Gesellschaft”, der späteren Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie) 1867 durch Wilhelm Griesinger (1817–1868) und andere Gründungsmitglieder war die BGPN ein Forum der sich rasch entwickelnden Neuropsychiatrie, das auch von außeruniversitären Polikliniken und Instituten genutzt wurde für die Berichte aus der Hirnlokalisationsforschung, Semiologie und Nosologie peripherer Nerven- und Rückenmarkerkrankungen einschließlich der Elektrodiagnostik, später der morphologischen Identifizierung degenerativer Hirnkrankheiten. Psychiatrische Themen waren über Jahrzehnte unterrepräsentiert. Jüdische Kollegen nahmen zunächst als Polikliniker, nach dem ersten Weltkrieg als Chefärzte neugegründeter Neurologieabteilungen die Rolle einer einzigartigen Avantgarde ein. Die Verbrechen unter der NS-Herrschaft, die Wiedergründung der BGPN nach dem zweiten Weltkrieg, die Teilung in Ost- und West-Sektionen bis zu ihrer Wiedervereinigung 1991 und die in ihr fortbestehende Einheit von Psychiatrie und Neurologie bestimmten die weitere Geschichte der BGPN.

Summary

In 1867 Wilhelm Griesinger (1817–1868) and nine other colleagues founded the “Berliner medicinisch-psychologische Gesellschaft”, later “Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (Neurologie)”. Under his successors at the Charité Hospital and presidents of the BGPN, additional outpatient units and external institutes contributed to the proceedings of neuropsychiatry, as the minutes of the sessions and the papers reveal. Main topics were brain localisation research, semiology and nosology of peripheral nerve- and spinal cord disorders including electrodiagnostic, later on the morphological study of degenerative brain diseases. Psychiatric issues were underrepresented. Jewish colleagues in outpatient institutions (Polikliniken) until WWI, and as chiefs of neurological departments in municipal hospitals after WWI represented a unique avant-garde of neurology. The crimes under the NS regime, the re-constitution of the BGPN after WWII, the separation of an eastern and western section until their reunification in 1991 and their continuing unity of psychiatry and neurology are further chapters of the BGPN history.

* Nach einem Vortrag “Zur Geschichte der Nervenheilkunde in Berlin” auf der Jubiläumsfeier der BGPN am 21. April 2017 in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung Berlin. Weitere Referenzen zu früheren Jubiläums-Beiträgen finden sich auf der Homepage der BGPN unter www.bgpn.de.