Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0038-1640338
Direct-Drive-Ton- und Sprachaudiometrie – eine Weiterentwicklung der präoperativen Klangsimulation
Einleitung:
Die sog. Direct-Drive-Simulation (DDS) bietet Patienten präoperativ eine Klangsimulation des "Vibrant Soundbridge®-Hörens". Ein Floating-Mass-Transducer (FMT) wird auf das Trommelfell oder die rekonstruierte Paukenabdeckung aufgesetzt, worüber den Patienten Testsignale dargeboten werden. Ziel der Arbeit war die Evaluation einer Weiterentwicklung des Tests hin zur DDS-Tonaudiometrie und DDS-Sprachaudiometrie.
Material und Methoden:
Über den am Audiometer-Audioausgang für Einsteckhörer angeschlossenen DDS-FMT wurden bei 20 normalhörenden Probanden eine DDS-Tonschwelle und eine DDS-Sprachaudiometrie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den über Einsteckhörer gemessenen Werten verglichen.
Ergebnisse:
Die Mediane der DDS-Tonschwelle betrugen nach der Frequenz: 125 Hz/55dB, 250 Hz/40dB, 500 Hz/25dB, 1 kHz/10dB, 2 kHz/10dB, 3 kHz/20dB, 4 kHz/20dB, 6 kHz/15dB, 8 kHz/15dB. Die maximale interindividuelle Schwankung pro Frequenz betrug 30dB. In der Sprachaudiometrie betrug der Median für das Einsilberverständnis für Wörter bei 65dB 100%, der für das 50% Zahlwortverständnis 30dB.
Diskussion:
Der Verlauf der DDS-Hörschwellenkurve war passend zur nicht linearen Wiedergabe des FMT. Interindividuelle Unterschiede könnten durch eine schwankende Ankopplungsqualität begründet sein. Die DDS-Sprachaudiometrie erbrachte intraindividuell zur Tonaudiometrie passende Ergebnisse.
Schlussfolgerungen:
DDS-Ton- und Sprachaudiometrie sind möglich. Die DDS-Tonaudiometrie scheint ein nützlicher Indikator für die Ankopplungsqualität und damit von Interesse für die Entwicklung einer DDS-BERA als einem objektiven präoperativen Testverfahren. Die DDS-Sprachaudiometrie könnte präoperativ prognostischen Wert haben. Hier sind weitere Testergebnisse an Patienten vor und nach Versorgung mit einer VSB abzuwarten.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Publication History
Publication Date:
18 April 2018 (online)
© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York