Thromb Haemost 1966; 15(03/04): 561-569
DOI: 10.1055/s-0038-1649459
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Vergleichende Untersuchungen über Antifibrinolytika

F Markwardt
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Medizinischen Akademie Erfurt (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Markivardt)
,
H.-P Klöckingu
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Medizinischen Akademie Erfurt (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Markivardt)
,
H Landmann
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Medizinischen Akademie Erfurt (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Markivardt)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Wirkung der in der Therapie verwendeten Antifibrinolytika ε-Aminocapronsäure (EACA), p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) und 4-Amino-methyleyclohexanearbonsäure-( 1 ) (AMCA) wurde in tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen vergleichend geprüft. Dabei zeigte sich, daß die zyklischen Aminocarbonsäuren mehrfach stärker wirksam sind als EACA. Ferner wurden Resorption und Ausscheidung der Antifibrinolytika in Tierexperimenten und am gesunden Menschen untersucht.

In biochemischen Versuchen wurde neben der Hemmwirkung dieser Verbindungen auf die Plasminogenaktivierung auch ihr Einfluß auf den Fibrinogenabbau durch Plasmin und Trypsin studiert. Hierbei ergab sich, daß PAMBA eine Antitrypsin-und Antiplasminwirkung besitzt, welche diejenige von AMCA und EACA übertrifft.

 
  • Literatur

  • 1 Lohmann K, Markwardt F, Landmann H. Über neue Hemmstoffe der Fibrinolyse. Naturwissenschaften 50: 502 1963;
  • 2 Lohmann K, Markwardt F, Landmann H. Zusammenhänge zwischen Konstitution und Wirkung bei Hemmstoffen der Fibrinolyse. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg) 10: 424 1964;
  • 3 Markwardt F, Haustein K-O, Klöcking H-P. Die pharmakologische Charakterisierung des neuen Antifibrinolytikums p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA). Arch. int. Pharmacodyn 152: 223 1964;
  • 4 Markwardt F, Richter M. Über die antifibrinolytische Wirkung von Derivaten der p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA). Acta biol. med. germ 13: 719 1964;
  • 5 Markwardt F, Landmann H, Vogel G. Die Entwicklung des neuen Antifibrinolytikums p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA). Dtsch. Gesundh.-Wes 19: 2320 1964;
  • 6 Okamoto S, Okamoto U. Amino-methyl-cyclohexane-carboxylic acid: AMCHA. A new potent inhibitor of the fibrinolysis. Keio J. Med 11: 105 1962;
  • 7 Melander B, Gliniecki G, Granstrand B, Hanshoff G. Experimental studies on the antifibrinolytic activity of AMCHA. Xth Congress of the International Society of Haematology. Stockholm, Schweden: September 1964
  • 8 Wallen P, Bergström K. Purification of human plasminogen on DEAE-cellulose. Acta chem. scand 14: 217 1960;
  • 9 Remmert L. F, Cohen P. P. Partial purification and properties of a proteolytic enzyme of human serum. J. biol. Chem 181: 431 1949;
  • 10 Alkjaersig N, Fletcher A. P, Sherry S. The activation of human plasminogen. I. Spontaneous activation in glycerol. J. biol. Chem 233: 81 1958;
  • 11 Markwardt F, Landmann H, Hoffmann A. Die Hemmung der Trypsinogen-und Chymotrypsinogenaktivierung durch p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) und andere Aminocarbonsäuren. Naturwissenschaften 51: 635 1964;
  • 12 Markwardt F, Klöeking F. L-P. Tierexperimentelle Untersuchungen über die antifibrinolytische Wirkung von p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) — einem neuen Antifibrinolytikum. Münch, med. Wschr 107: 2000 1965;
  • 13 Ablondi F. B, Hagan J. J, Philips M, de Renzo E. C. Inhibition of plasmin, trypsin and the streptokinase-activated fibrinolytic system by e-aminocaproic acid. Arch. Biochem 82: 153 1959;
  • 14 Alkjaersig N, Fletcher A. P, Sherry S. s-Aminocaproic acid: an inhibitor of plasminogen activation. J. biol. Chem 234: 832 1959;
  • 15 Niewiarowski S, Kowalski E, Stachurska J. Influence of fibrinogen derived anti thrombin (Antithrombin VI) on the blood coagulation system. Acta biochim. pol 06: 43 1959;
  • 16 Latallo Z. S, Fletcher A. P, Alkjaersig N, Sherry S. Inhibition of fibrin polymerization by fibrinogen proteolysis products. Amer. J. Physiol 202: 681 1962;
  • 17 Sundermann A. Fibrinolyseblutungen und ihre Beeinflussung durch p-Aminomethylbenzoesäure. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 71. Band.. Bergmann, München: 1965. (Im Druck.)
  • 18 Sundermann A, Vogel G. Hämaturie infolge lokaler Urokinase Wirkung und ihre Beeinflussung durch p-Aminomethylbenzoesäure. Münch, med. Wschr 107: 2003 1965;
  • 19 Vogel G. Klinische Erfahrungen mit p-Aminomethylbenzoesäure. Z. ges. inn. Med.. (Im Druck.)
  • 20 Flähmig M, Sieg U, Vogel G. Das Bild der fibrinolytischen Störung im uterinen Blut und ihre Beeinflußbarkeit durch p-Aminomethylbenzoesäure. Münch, med. Wschr 107: 2007 1965;
  • 21 Dubber A. H. C, McNicol G. P, Douglas A. S, Melander B. Some properties of the antifibrinolytically active isomer of amino-methylcyclohexane carboxylic acid. Lancet 7373, II: 1317 1964;
  • 22 Andersson L, Nilsson I. M, Nilêhn J. E, Hedner U, Granstrand B, Melander B. Experimental and clinical studies on AMCA, the antifibrinolytically active isomer of p-aminomethyl-cyclohexane carboxylic acid. Scand. J. haemat 02: 230 1965;
  • 23 Nilsson I. M, Björkman S. E. Experiences with e-aminocaproic acid (s-ACA) in the treatment of profuse menstruation. Acta med. scand 177: 445 1965;
  • 24 Ritzel G, Wüthrich R. Zur Wirkungsweise der ε-Aminocapronsäure. Schweiz, med. Wschr 94: 267 1964;