Hamostaseologie 1995; 15(03): 160-166
DOI: 10.1055/s-0038-1655305
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Thromboembolieprophylaxe im Bereich sogenannter »noch nicht zugelassener Indikationsgebiete«

Gravidität, internistische Risikobereiche, invasive Techniken
E. Wenzel
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
U. Wandel
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
W. Heinrich
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
J. Groß
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
S. Mörsdorf
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
F. Jung
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
,
G. Pindur
1   Abteilung für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. E. Wenzel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

In klinischen Studien ist die Wirksamkeit der Prophylaxe mit Heparin zur Verhütung von Venenthrombosen und Lungenembolien im Verlauf der letzten 20 Jahre statistisch überzeugend gesichert worden. Die Ergebnisse klinischer Studien dürfen allerdings nicht als Endresultat klinischer Forschung angesehen werden. Die Resultate einer randomisierten klinischen Studie lassen zunächst im Sinne eines Basiswertes die Nutzen-Risiko-Relation eines Medikamentes erkennen. In klinischen Studien werden spezielle Patientenkollektive geprüft, die Ergebnisse lassen sich daher häufig nicht unmittelbar in Indikation und Kontraindikation auf einen individuellen Patienten übertragen. Für den praktizierenden Kliniker ist es notwendig, diese Entscheidungshilfen der zugängigen Standardliteratur zu entnehmen. Es wird dargelegt, wie wenig informativ Indikationen und Kontraindikationen zur Heparinprophylaxe in Fachinformationen und Roter Liste, speziell unter dem Gesichtspunkt der Risikosituation des Patienten, dargelegt werden. Konsensus-Konferenzen und Empfehlungen von ärztlichen Experten sind notwendig, um in der Praxis die Resultate klinischer Studien auf individuelle Patienten und Risiko-Nutzen-Überlegungen zu übertragen. Endziel ist es, die Ergebnisse klinischer Studien bei der antithrombotischen Therapie so umzusetzen, daß die Sicherheit erhöht wird, ohne daß die Wirksamkeit vermindert wird.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bailey KR. Generalizing the results of randomized clinical trials. Controlled Clinical Trials 1994; 15: 15-23.
  • 2 Barry WL, Sarembock JJ. Antiplatelet and anticoagulant therapy in patients undergoing percutaneous transluminal coronary angioplasty. Cardiol Clin 1994; 12 (03) 517-35.
  • 3 Bloomfield HRubins. From clinical trials to clinical practice: Generalizing from participant to patient. Controlled Clinical Trials 1994; 15: 7-10.
  • 4 Davis CE. Generalizing from clinical trials. Controlled Clinical Trials 1994; 15: 11-4.
  • 5 Dick W, Schneider W, Brockmüller K. et al. Interrelations of thromboembolic diseases and bloodgroup distribution. Thrombos Diathes Hämorrh 1963; 09: 472.
  • 6 Dvorak HF. Abnormalities of hemostasis in malignant disease. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 1238-54.
  • 7 Frierson JH, Dimas AP, Simpfendorfer CC. et al. Is aggressive heparinization necessary for elective PTCA?. Cathet Cardiovasc Diagn 1993; 28 (04) 279-82.
  • 8 Gallus AS, Salzman EW, Hirsh J. Prevention of venous thromboembolism. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 1331-45.
  • 9 Haas S, Haas P. Klinische Erfahrungen mit niedermolekularen Heparinen bei der primären Thromboembolieprophylaxe. Hämostaseologie 1994; 14: 421-9.
  • 10 Harenberg J, Schulze F, Sheikh H. et al. Allergische Hautreaktionen auf Heparin. Phlebol Proktol 1982; 11: 195-6.
  • 11 Hirsh J, Salzman EW, Marder VJ, Colman RW. Overview of the thrombotic process and its therapy. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 1151-63.
  • 12 Hush J, Fuster V. Guide to anticoagulant therapy, part 1: Heparin. Circulation 1994; 89 (03) 1449-68.
  • 13 Jahrmärker H. Von der Exegese klinischer Studien. Medizinische Klinik 1995; 90: 45-52.
  • 14 Jick H. et al. Venous thromboembolic disease and ABO blood type. Lancet 1968; 01: 539.
  • 15 Kakkar VV, Howe CT, Flanc C. et al. Natural history of postoperative deep venous thrombosis. Lancet 1969; 02: 230.
  • 16 Kitchens CS. Thrombophilia and thrombosis in unusual sites. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 1255-73.
  • 17 Koller F. Prädisposition zur Thrombose (Thrombophilie) aufgrund klinischer Befunde. In: Thrombose und Embolie. Koller F, Duckert F. (Hrsg). Stuttgart: F. K. Schattauer; 1983: 51-83.
  • 18 Koller F, Duckert F. Indikationen der medikamentösen Prophylaxe. In: Thrombose und Embolie. Koller F, Duckert F. (Hrsg). Basel, Stuttgart: F. K. Schattauer; 1983: 295-303.
  • 19 Krauss T, Rath W, Dittmer U, Kuhn W. Prevention of thromboembolism with low molecular weight heparin (Fragmin) in obstetrics. Z Geburtshilfe Perinatol 1994; 198 (04) 120-5.
  • 20 Levine MN, Hirsh J, Salzman EW. Side effects of antithrombotic therapy. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 936-55.
  • 21 Mourant AE, Kopec AC, Domaniewska-Sobczak K. Blood group and blood clotting. Lancet 1971; 01: 223.
  • 22 Müller-Oerlinghausen B. Beiträge der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätsverbesserung der kassenärztlichen Verschreibungspraxis. Klin Pharmakol Akt 1994; 05 (02) 45-8.
  • 23 Pindur G. Untersuchungen zur Hyperkoagulabilität bei venösen Thromboembolien. Habilschrift: Universität Homburg; 1994
  • 24 Preisack MB, Karsch KR. Experimental and early clinical experience with reviparin-sodium for prevention of restenosis after percutaneous transluminal coronary angioplasty. Blood Coagul Fibrinolysis 1993; 04 (01) 55-60.
  • 25 Rothrock JF, Hart RG. Antithrombotic therapy in cerebrovascular disease. Ann Intern Med 1991; 115 (11) 885-95.
  • 26 Salzman EW, Hirsh J. The epidemiology, pathogenesis, and natural history of venous thrombosis. In: Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice. (3rd ed).. Colman RW, Hirsh J, Marder VJ, Salzman EW. (eds). Philadelphia: Lippincott; 1994: 1275-96.
  • 27 Schaub N, Duckert F, Fridrich R, Gruber UF. Häufigkeit postoperativer tiefer Venenthrombosen bei Patienten der Allgemeinen Chirurgie und Urologie. Langenbeck’s Arch Chir 1975; 340: 23.
  • 28 Schmid KM, Preisack M, Voelker W. et al. First clinical experience with low molecular weight heparin LU 47311 (Reviparin) for prevention of restenosis after percutaneous transluminal coronary angioplasty. Semin Thromb Hemost 1993; 19 (01) 155-9.
  • 29 Talbot S, Wakley EJ. Ryrie et al. ABO blood groups and venous thromboembolism. Lancet 1970; 01: 1257.
  • 30 Wittes J. Introduction: From clinical trials to clinical practice four papers from a plenary session. Controlled Clinical Trials 1994; 15: 5-6.
  • 31 Rote Liste. Arzneimittelverzeichnis des BPI und VFA (Hrsg.): Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V., Frankfurt/Main. 1995