Hamostaseologie 1995; 15(04): 192-196
DOI: 10.1055/s-0038-1655312
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Nebenwirkungen der Therapie mit Blut und Blutprodukten

Restrisiko der Übertragung von HlV-lnfektionen
M. Köhler
1   Abteilung Transfusionsmedizin, Universitätskliniken, Göttingen, Deutschland
,
W. R. Mayr
2   Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin und Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Übertragung von HlV-lnfektionen durch Blutkomponenten, die sich bislang noch nicht virusinaktivieren lassen, ist eine extrem seltene, aber typische unerwünschte Arzneimittelwirkung der Transfusion. Um dieses Restrisiko für HIV zu ermitteln, haben wir die Daten von 1985-1993 aus Wien und Göttingen ausgewertet. Im Jahr 1993 war die Prävalenzrate der HIV-lnfektion bei Erstspendern 1:7000 in Wien und 1:7900 in Göttingen. Die Inzidenz einer Neuinfektion unter den Dauerspendem war 1:42000 in Wien und 1:67 000 in Göttingen. Es wurde ein statistisches Modell zur Berechnung des Restrisikos entwickelt, das sowohl (1) das diagnostische Fenster der HIV-Teste, (2) die Sensitivität der Anti-HIV-Teste, als auch (3) globale Testfehler (bzw. Nichtberücksichtigung eines Testergebnisses) berücksichtigt. Wir ermittelten ein Restrisiko (für 3. Generations-anti-HIV-Tests mit einem diagnostischen Fenster von 22 Tagen) in Wien von 1:520000 und in Göttingen von 1:900000 für das Jahr 1993. Die gleichzeitig durchgeführten Look-back-Untersuchungen erbrachten HlV-lnfektionen bei 3 Empfängern (auf 1900000 Blutspenden) in Wien und 1 Empfänger in Göttingen (für 160000 Blutspenden).

Mit Hilfe unseres Modells ist nicht nur eine Risikoabschätzung möglich, sondern es läßt sich auch der Effekt weiterer Maßnahmen zur Reduktion des Restrisikos errechnen.

 
  • LITERATUR

  • 1 Busch MP. HIV and blood transfusion: Focus on seroconversion. Vox Sang 1994; 67 (Suppl 3): 13-8.
  • 2 Brauer P, Wüllenweber J, Sibrowski W. HIV: Wie groß ist das Restrisiko?. Dtsch Med Wochenschr 1994; 119: 715.
  • 3 Courtois F, Jullien AM, Chenais F. et al. Transmission of HIV by transfusion of HIV-screened blood: the value of a national register. The “Recipients” Study Group of the French Society of Blood Transfusion. Transfus Med 1992; 02: 51-5.
  • 4 Cross GD, Schalla WO, Hancock JS. et al. Analytic sensitivity and specificity of enzyme immunoassay results in testing for human immunodeficiency virus type 1 antibody. Arch Pathol Lab Med 1992; 116: 477-81.
  • 5 Cumming PD, Wallace EL, Schorr JB, Dodd RY. Exposure of patients to human immunodeficiency virus through the transfusion of blood components that test antibody-negative. N Engl J Med 1989; 321: 941-6.
  • 6 Eyster ME, Rabkin CS, Hilgartner MW. et al. Human immunodeficiency virus-related conditions in children and adults with hemophilia: rates, relationship to CD4 counts, and predictive value. Blood 1993; 81: 828-34.
  • 7 Fiedler H. Erwiderung. Dtsch Med Wochenschr 1994; 119: 715-6.
  • 8 Glück D, Koerner K, Caspari G. et al. Prävalenz von HIV-Antikörpern bei Blutspendern in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin. Dtsch Med Wochenschr 1987; 112: 1603-10.
  • 9 Hamouda O, Voß L, Kiehl W. et al. AIDS/HIV 1993. Bericht zur epidemiologischen Situation in der Bundesrepublik Deutschland zum 31.12.1993. Berlin: Fieck; 1994
  • 10 Horsburgh CRJ, Ou CY. Jason et al. Duration of human immunodeficiency virus infection before detection of antibody. Lancet 1989; 334: 637-40.
  • 11 Kleinman S, Secord K. Risk of human immunodeficiency virus (HIV) transmission by anti-HIV negative blood. Estimates using the lookback methodology. Transfusion 1988; 28: 499-501.
  • 12 Loussert-Ajaka I, Ly TD, Chaix ML. et al. HIV-l/HIV-2 seronegativity in HIV-1 subtype 0 infected patients. Lancet 1994; 343: 1393-4.
  • 13 Maurer C, Kiehl W, Altmann D. Zur HIV-Prävalenz und HIV-Inzidenz bei Blutspendern in Baden-Württemberg. In: Transfusionsmedizin 1992/93. Kretschmer V, Stängel W, Eckstein R. (Hrsg.). Freiburg: Karger; 1993: 5-9.
  • 14 Michaelis J. Ergänzender Kommentar. Dtsch Med Wochenschr 1994; 119: 716.
  • 15 Nelson KE, Donahue JG, Munoz A. et al. Transmission of retroviruses from seronegative donors by transfusion during cardiac surgery. A multicenter study of HIV-1 and HTLV-I/II infections. Ann Int Med 1992; 117: 554-9.
  • 16 McAlpine L, Gandhi J, Parry JV, Mortimer PP. Thirteen current anti-HIV-1/HIV-2 enzyme immunoassays: how accurate are they?. J Med Virol 1994; 42: 115-8.
  • 17 Petersen LR, Satten GA, Dodd R. et al. Duration of time from onset of human immunodeficiency virus type 1 infectiousness to development of detectable antibody. The HIV Seroconversion Study Group. Transfusion 1994; 34: 283-9.
  • 18 Schreiber GB, Busch MP, Gilcher RO. et al. For the NHBLI Retrovirus Epidemiology Donor Study (REDS). Incidence rates of infectious disease markers in repeat blood donors (Abstract). Transfusion 1994; 34 (Suppl.): 71S
  • 19 Schwartz DWM, Simson G, Baumgarten K. et al. Risk of human immunodeficiency virus transmission by anti-HIV negative blood components in Germany and Austria. Ann Haematol 1995; 70: 209-13.
  • 20 Seehofer H. Zum Thema: Aus der Sicht des Bundesministers für Gesundheit. In: Bericht über das Symposium Arzneimittel aus Blut und Plasma: Selbstversorgung und Sicherheit-Bestandsaufnahme und Perspektiven. Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel (Hrsg.). Würzburg: Triltsch; 1994: 51-9.
  • 21 Sinicco A, Fora R, Sciandra M. et al. Risk of developing AIDS after primary acute HIV-1 infection. J Acquir Immune Defic Syndr 1993; 06: 575-81.
  • 22 Ward JW, Holmberg SD, Allen JR. et al. Transmission of human immunodeficiency virus (HIV) by blood transfusions screened as negative for HIV antibody. N Engl J Med 1988; 318: 473-8.