Hamostaseologie 1994; 14(01): 37-43
DOI: 10.1055/s-0038-1660342
Labordiagnostik/Laboratory Diagnostics
Schattauer GmbH

Ein einfaches und spezifisches Verfahren zur Entfernung von Heparin aus Zitratplasma

H.-J. Kolde
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
,
H. Pelzer
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
,
L. Borzhenskaya
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
,
A. Russo
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
,
M. Rose
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
,
L. Tejidor
1   Baxter Diagnostics, Abt. Scientific Support und Research and Development, Unterschleißheim und Miami
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

H.-J. Kolde
Baxter Diagnostics
Edisonstraße 3-4
D-85716 Unterschleißheim

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

 

Zusammenfassung

Heparin hat einen signifikanten Einfluß auf eine ganze Reihe von Laboruntersuchungen in der Hämostase. Häufig gelingt daher unter Heparintherapie nicht mehr der Nachweis von bestimmten Gerinnungsstörungen, deren Kenntnis jedoch für die weitere Therapie von Bedeutung wäre. Durch Einsatz eines spezifischen heparinabbauenden Enzyms (Heparinase 1) gelingt eine einfache und schnelle enzymatische Depolymerisierung von sowohl unfraktionierten als auch niedermolekularen Heparinen.

Bei insgesamt 34 Gesunden wurden die aPTT vor und nach Behandlung mit Heparinase gemessen. Der Mittelwert betrug vor Heparinase 25,6 und nach Heparinase 25,2 sec. Offensichtlich wird lediglich das Heparin abgebaut, ohne daß es zum Verlust von Gerinnungsfaktoren kommt. Die Analyse der Einzelfaktoren in einem Plasmapool zeigte praktisch identische Werte vor und nach der Enzymbehandlung. Auch die Thromboplastinzeit wird durch das enzymatische Verfahren nicht verändert. Nach Zusatz von verschiedenen Heparinen zu Plasma wurde durch Heparinasebehandlung nahezu der Ausgangswert der aPTT wieder erreicht, solange die Konzentration unter 2 E/ml lag.

Diese Ergebnisse zeigen, daß die enzymatische Behandlung mit Heparinase 1 ein einfaches und spezifisches Verfahren zur. Entfernung von Heparin darstellt.


#

 


#

Korrespondenzadresse

H.-J. Kolde
Baxter Diagnostics
Edisonstraße 3-4
D-85716 Unterschleißheim