Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(03): 155-160
DOI: 10.1055/s-0038-1660968
Augenheilkunde
Schattauer GmbH

Augentrauma im Kindesalter

Eye injury in children
P. Meier
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum AöR, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 02 January 2018

angenommen am: 11 January 2018

Publication Date:
05 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Unglücklicherweise erleiden immer wieder Kinder Augenunfälle. Wir können dabei zwischen direkten und indirekten Traumata unterscheiden und klassifizieren direkte Augenunfälle in offene und geschlossene Bulbusverletzungen, zu letzteren gehören Verätzungen und Verbrennungen.

Kinder verunfallen vorzugsweise zu Hause beim unbeaufsichtigten Spielen. Wichtig ist die Kenntnis des jeweiligen Unfallherganges. Oftmals haben wir jedoch keine oder auch falsche Informationen, manchmal ist die Glaubwürdigkeit der Angaben fraglich und die Kinder sind nicht kooperativ. Primäres Ziel der Untersuchung sollte eine klare Diagnose der Augenverletzung sein, damit eine optimale Versorgung ohne Verzögerung eingeleitet werden kann. Dazu ist bei der Mehrzahl der kindlichen Augenverletzungen eine gute Zusammenarbeit zwischen Pädiatern, Augenärzten, Radiologen und anderen Fachgebieten notwendig.

Eine notfallmäßige Intervention ist bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen erforderlich, wichtigste Sofortmaßnahme ist ein unverzügliches intensives Spülen der Augenoberfläche, da jede Verzögerung eine Verschlechterung der Prognose bedeutet.

Summary

Unfortunately, children suffer time and again from eye injuries. We distinguish between direct and indirect eye trauma, and classify direct trauma into open and closed globe injury, including chemical and thermal eye burns.

Eye injury to children are especially common at home, preferably during unsupervised play.

Explaining what is going to happen, but often we have no or false information, or the reliability of history is low; often the child may refuse to cooperate. The primary goal of evaluation process is to obtain a diagnosis of the eye injury and optimal treatment is not delayed. In most cases teamwork, including pediatrician, ophthalmologist, radiologist, among others, may be required.

Emergency intervention is indicated for chemical and thermal injuries. The most important clinical recommendation is to rinse a chemically or thermally burnt eye as soon and as extensively as possible. Any delay worsens the prognosis.

 
  • Literatur

  • 1 Gräf M. Der Durchleuchtungstest nach Brückner. Kinderund Jugendmedizin 2014; 14: 143-148.
  • 2 Kuhn F. Ocular traumatology. Berlin, Heidelberg; New York: Springer: 2008
  • 3 Lee V, Ford RL, Xing W. et al. Surveillance of traumatic optic neuropathy in the UK. Eye 2010; 24: 240-250.
  • 4 Matschke J, Herrmann B, Sperhake J. et al. Das Schütteltrauma-Syndrom. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 211-217.
  • 5 Pirouzmand F. Epidemiological trends of traumatic nerve injuries in the largest Canadian adult trauma center. J Craniofac Surg 2012; 23: 516-520.
  • 6 Rohrbach JM, Steuhl KP, Knorr M, Kirchhof B. Ophthalmologische Traumatologie. Stuttgart; New York: Schattauer: 2002
  • 7 Schrage NF, Struck HG. Verätzungen und Verbrennungen des Auges: Empfehlungen zur Akutbehandlung von Verätzungen und Verbrennungen der Augen und Lider. Ophthalmologe 2011; 108: 916-920.
  • 8 Struck HG, Schrage NF. Verätzungen und Verbrennungen des Auges: Konservative und chirurgische Optionen einer stadiengerechten Therapie. Ophthalmologe 2011; 108: 921-928.
  • 9 Wilhelm H. Traumatische Optikusneuropathie. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88: 194-207.