RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1667396
Psychosomatische und psychische Erkrankungen bei Musikern
Psychosomatic and mental disorders of musiciansPublikationsverlauf
eingegangen am:
02. April 2018
angenommen am:
27. April 2018
Publikationsdatum:
23. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung
Musizieren ist modellhaft für das Zusammenwirken von Körper, Psyche und Geist. Störungen der Musikausübung wirken sich demnach zwangsläufig auf allen drei Ebenen aus. Somit sind Behandler von Musikerpatienten in starkem Maße mit psychosomatischen Aspekten konfrontiert. Darüber hinaus sind Musiker als Personen in leidenschaftlicher Weise mit der Musik verbunden, sodass Störungen der Musikausübung sie als gesamte Person, mit “Leib und Seele” erfassen. Im engeren Sinne gehören die Auftrittsangst und die somatoforme Schmerzstörung zu den häufigen psychosomatischen musikerspezifischen Erkrankungen.
Die Auftrittsangst stellt eine Unterform der sozialen Phobie dar ist und ist abzugrenzen vom nicht pathologischen Lampenfieber, welches regelhaft bei Musikern auftritt und Teil der Berufsrealität ist. Die Behandlung der Auftrittsangst sollte nach einem multimodalen Behandlungsmodell mit unterschiedlichen Therapieansätzen – wie kognitiv-verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen, körperorientierten –, Entspannungsverfahren, mentalen Techniken sowie Bühnenexposition und Video-Feedback erfolgen. Die somatoforme Schmerzstörung ist Ausdruck zugrundeliegender, häufig musikbezogener Konflikte.
Summary
Music making represents a model of interaction between soma, psyche and cognition. Therefore music-related disorders always affect all these three areas. First, practitioners of musician-patients are to a great extent confronted with psychosomatic aspects. Second, musicians themselves are so deeply connected with music that disturbances seize them “with body and soul”. In the narrower sense music performance anxiety and somatoform pain disorder belong to the most frequent musician specific psychosomatic disorders.
Music performance anxiety is one of the subtypes of social phobia and has to be distinguished from the light form of music performance anxiety which regularly occurs among musicians as part of their professional life. The treatment of music performance anxiety should follow a multimodal treatment model in which different therapies –, cognitive-behavioral, psychoanalytic, bodyoriented –, relaxation and mental techniques, as well as stage exposure and videofeedback are included. The somatoform pain disorder is an expression for underlying, often music-related conflicts.
-
Literatur
- 1 Fritzsche K, McDaniel SH, Wirsching M. (eds.) Psychosomatic Medicine. New York: Springer; 2014
- 2 Spahn C, Richter B, Altenmüller E. Behandlungsmodelle in der Musikermedizin. In: Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hrsg.): MusikerMedizin, Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 3 Spahn C. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In: Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hrsg.): MusikerMedizin, Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 4 Spahn C. Psychosomatische Erkrankungen bei Musikern. Aktuelle Neurologie 2008; 267-271.
- 5 Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. 6. Auflage Göttingen: Hogrefe; 2016
- 6 Falkai P, Wittchen H-U. (Hrsg.) Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 7 Spahn C. Lampenfieber. Leipzig: Henschel; 2012
- 8 Steptoe A. Negative emotions in music making: the problem of performance anxiety. In: Juslin PN, Sloboda JA. (eds.). Music and emotion: theory and research. Oxford: University Press; 2005: 291.
- 9 Spahn C. Treatment and prevention of music performance anxiety. In: Altenmüller E, Finger S, Boller F. (eds.). Progress in Brain Research. Amsterdam: Elsevier; 2015. 217 129-140.
- 10 Heiner G, Heye A. Älter werden im Orchester – Eine empirische Untersuchung. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 2012; 5.
- 11 Salmon P. A psychological perspective on musical performance anxiety: a review of the literature. Med Probl Perform Art 1990; 05: 2-11.
- 12 Spahn C. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In: Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hg): MusikerMedizin, Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 13 Salmon P. A psychological perspective on musical performance anxiety: a review of the literature. Medical Problems of Performing Artists 1990; 05: 2-11.
- 14 Nusseck M, Zander M, Spahn C. Music performance anxiety in young musicians – comparison of playing classical or popular music. Medical Problems of Performing Artists 2015; 30 (01) 25-32.
- 15 Kenny DT. A systematic review of treatments for music performance anxiety. Anxiety Stress Coping 2005; 18: 183-208.
- 16 McGinnis AM, Milling LS. Psychological treatment of musical performance anxiety: current status and future directions. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training 2005; 42: 357-73.
- 17 Matei R, Ginsborg J. Music performance anxiety in classical musicians – what we know about what works. British Journal of Psychiatry International 2017; 14: 33-35.
- 18 Spahn C. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In: Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hrsg): MusikerMedizin, Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 19 Spahn C, Walther JC, Nusseck M. The effectiveness of a multimodal concept of audition training for music students in coping with music performance anxiety. Psychology of Music 2016; 44 (04) 893-909.
- 20 Spahn C. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In: Spahn C, Richter B, Altenmüller E. (Hrsg): MusikerMedizin, Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2011
- 21 Spahn C. (Hrsg.). Körperorientierte Ansätze für Musiker. Methoden zur Leistungs- und Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe; 2017
- 22 Spahn C, Ell N, Seidenglanz K. Psychosomatic findings in musician patients at a department of hand surgery. Medical problems of performing Artists 2001; 16: 144-151.
- 23 Ostwald P, Avery M. Psychiatric problems of performing artists. In: Sataloff RT, Brandfonbrener AG, Lederman RJ. (eds). Textbook of Performing Arts Medicine. New York: Raven Press; 1991: 319-35.
- 24 Fritzsche K, Wirsching M. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2006