Nervenheilkunde 2018; 37(12): 885-890
DOI: 10.1055/s-0038-1677371
Universitätsklinikum Ulm
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„I feel lonely“

Emotionen und mentale Bilder im Zusammenhang mit selbstschädigendem Verhalten im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung“I feel lonely” – Emotions and mental images associated with self-harming behaviour in borderline personality disorder
C. Schaitz
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Kröner
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
A. Maier
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
Z. Sosic-Vasic
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 01 October 2018

angenommen am: 16 October 2018

Publication Date:
04 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Selbstverletzendes Verhalten spielt eine wesentliche Rolle innerhalb der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Während bereits Einiges zur Funktion von selbstverletzendem Verhalten bekannt ist, gibt es wenig Studien über die damit assoziierten Gefühle oder mentalen Bilder. In der hier vorgestellten Studie wurden Patientinnen mit BPS hinsichtlich ihrer Gefühle bei der Ausführung selbstschädigender Verhaltensweisen befragt. Die Patientinnen berichteten überwiegend negative Gefühle, auf welche durch Selbstverletzung vornehmlich zum Zwecke der Emotionsregulation oder Selbstbestrafung reagiert wird. Zudem berichtete ein Großteil aller Befragten von sehr lebhaften und sich aufdrängenden mentalen Bildern assoziiert mit willentlichen Selbstschädigungen, welche sich bereits vor der eigentlichen Ausführung der Selbstschädigung ankündigen. Der Erfassung entsprechender mentaler Bilder könnte daher künftig eine stärkere therapeutische Bedeutung zukommen.

Summary

Self-harming plays an essential role in borderline personality disorder (BPS). While much is already known about the function of self-harming behavior, far less studies have investigated feelings or mental images associated with those. In the present study, patients with BPS were questioned about their feelings when performing self-harm. The patients reported predominantly negative feelings, causing self-harm for the purpose of emotion regulation or self-punishment. In addition, a majority of the questioned BPS patients reported very vivid and intrusive mental images associated with deliberate self-harm, occurring and announcing thems-selves before the actual execution of self-hrm. Based on these first reports, we consider the acquisition of corresponding mental images as useful for future investigation of new therapeutic interventions.