Einleitung:
In einer Meta-Analyse konnten wir zeigen, dass die Demenzinzidenz in einkommensstarken
westlichen Ländern tendenziell sinkt (Roehr et al. 2018 Clin Epi). Dafür werden verschiedene
Gründe diskutiert, etwa bessere Bildung oder verbesserte Versorgung kardiovaskulärer
Erkrankungen. Uns interessierte in diesem Zusammenhang, wie sich die kognitive Leistungsfähigkeit
in jüngeren vs. älteren Geburtskohorten verändert haben könnte. Dafür analysierten
wir gepoolte Daten von zwei großen deutschen Alterskohorten.
Methoden:
Datengrundlage bildete die AgeDifferent.de Plattform, in der Individualdaten der Kohorten
LEILA75+ und AgeCoDe/AgeQualiDe zusammengeführt wurden. Insgesamt beinhaltete der
Datenpool 9 Follow-up-Assessments über einen Zeitraum von 20 Jahren (1997 – 2017).
Wir haben adjustierte Prädiktionen des normalisierten Mini Mental Status-Test/MMST
Scores, basierend auf dem Alter, für Individuen geboren vor dem Jahr 1920 vs. nach
dem Jahr 1920 anhand von gemischten linearen Modellen berechnet und dabei Geschlecht,
Bildung, Familienstand, Hypertonie, Diabetes mellitus und depressive Symptomatologie
berücksichtigt.
Ergebnisse:
Zur Baseline konnten 3418 Studienteilnehmer (Alter: M = 79,8; 66,6% weiblich) ohne
Demenzdiagnose eingeschlossen werden. Die gemischten Modelle zeigten einen nichtlinearen
Alterseffekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit für beide Geburtskohorten (vor 1920:
χ2 = 628,7, p < 0,001; nach 1920: χ2= 261,5, p < 0,001). Es bestand eine signifikante Alters-Geburtskohorten-Interaktion, die nahelegte,
dass sich die Assoziation zwischen Alter und kognitiver Leistungsfähigkeit zwischen
den Geburtskohorten unterscheidet (χ2= 11,01, p < 0,05).
Diskussion:
Spätergeborene zeigten bessere kognitive Leistungsfähigkeit als Frühergeborene – zumindest
bis zum 85. Lebensjahr. Nach dem 85. Lebensjahr zeigten sich vergleichbare Verläufe
im kognitiven Abbau bei beiden Kohorten. Die Ergebnisse liefern weitere Evidenz für
günstige Entwicklungen in der kognitiven Kapazität bei jüngeren Generationen – zumindest
bis zu einem bestimmten Alter.