Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0040-100429
Berufsbedingte Tumorerkrankungen: Was ist bei der Begutachtung zu beachten?
Assessment of occupational cancer: Important facts to considerPublication History
Publication Date:
12 January 2015 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung | An einem Tumor erkrankte Personen, die an ihrem Arbeitsplatz humankanzerogenen Noxen ausgesetzt waren, müssen entschädigt werden, sofern die beruflichen Einwirkungen für die Erkrankung wesentlich waren. Die Begutachtung berufsbedingter Tumorerkrankungen ist jedoch besonders schwierig.
Methode | Die Autoren analysierten selektiv recherchierte Literatur und berücksichtigten in ihrer Auswertung Veröffentlichungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und juristische Regelwerke.
Ergebnis | Häufig ist retrospektiv keine Quantifizierung der beruflichen Exposition mehr möglich. Die Berechnung von kumulativen Expositionen vernachlässigt wichtige Einflussfaktoren, wie z. B. hohe Spitzenkonzentrationen. Häufig sind auch Personen der beruflich nicht exponierten Allgemeinbevölkerung den angeschuldigten Noxen ausgesetzt. So stellt sich die Frage, wie hoch die berufliche Exposition gewesen sein muss, um als rechtlich wesentlich zu gelten und wie außerberufliche Einflussfaktoren, wie z. B. genetische Suszeptibilität die gutachterliche Beurteilung beeinflussen sollen. Synkanzerogene Effekte werden im Berufskrankheitenrecht derzeit nur unzureichend berücksichtigt.
Folgerungen | Es kann im besten Fall lediglich eine sehr grobe Abschätzung der Verursachungswahrscheinlichkeit angegeben werden. Bei unzureichenden wissenschaftlichen Erkenntnissen müssen nach unserer Überzeugung zunächst „behelfsmäßig“, im gesellschaftlichen Konsens Empfehlungen erarbeitet werden, bei welchen beruflichen Einwirkungen eine Exposition als wesentlich im Sinne des Berufskrankheitenrechts anzusehen ist. Wenn aufgrund von Versäumnissen des Arbeitgebers keine verlässlichen Daten zur beruflichen Exposition vorliegen, so darf dies nicht zu Lasten des Versicherten gehen.
Abstract
Background | Persons suffering from malignant tumors who had been exposed to carcinogens at their workplace must be compensated if occupational exposure probably caused the disease. However, the assessment of the causes of cancers is particularly difficult.
Method | For the evaluation the authors analyzed selectively researched literature and considered publications of the German Social Accident Insurance and legal regulations.
Result | Often the quantification of the occupational exposure is not possible. Cumulative exposures neglect important factors, e.g. high peak concentrations. Even in the general population exposure to noxious agents occurs. This raises the question what amount of occupational exposure must be considered as sufficient for compensation and how non-occupational factors, such as genetic susceptibility, should influence the expert‘s opinion. Syncancerogenetic effects are currently not sufficiently considered in the legal ordinance on occupational diseases.
Conclusion | At best, only a very rough estimate of the probability of causation can be stated. If there is insufficient scientific evidence then there is a need of „makeshift“ recommendations within the social consensus, which occupational exposure is considered to be relevant for occupational disease. If there are no reliable data on occupational exposure due to failure of the employer, this should not be stacked against the insured.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. hier: AMR Nr. 1 zu § 6 ArbMedVV „Fristen für die Aufbewahrung ärztlicher Unterlagen“ – Bek. d. BMAS v. 02.12.2013 – IIIb1-36628–1 – inhaltliche Abschrift der im GMBl formulierten Fassung (GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014) www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Ausschuesse/AfAMed/AMR/pdf/AMR-6-1.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (Letzter Zugriff: 23.11.2014)
- 2 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Empfehlungen von Arbeitsmedizinischen Regeln. hier: AMR Nr. 3.1 „Erforderliche Auskünfte/Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse“ – Bek. d. BMAS v. 02.12.2013 – IIIb1-36628-1/34. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Ausschuesse/AfAMed/AMR/pdf/AMR-3-1.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (Letzter Zugriff: 23.11.2014)
- 3 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Merkblatt zur BK Nr. 4104: Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs. Merkblatt für die ärztliche Untersuchung. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Berufskrankheiten/pdf/Merkblatt-4104.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Letzter Zugriff 23.11.2014)
- 4 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wissenschaftliche Begründung zur Berufskrankheit Nummer 4114 „Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis, die einer Verursachungswahrscheinlichkeit von mindestens 50 Prozent nach der Anlage 2 entspricht“. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-4114.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Letzter Zugriff 23.11.2014)
- 5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Wissenschaftliche Begründung zur Berufskrankheit Nummer 1318 „Erkrankungen des Blutes, des blutbildenden und des lymphatischen Systems durch Benzol“. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-1318.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Letzter Zugriff 23.11.2014)
- 6 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Eine Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 2010 anerkannten Berufskrankheiten. 10.. Überarbeitet und ergänzte Auflage, April 2012. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/berufl_krebs-07-14-06.pdf Letzter (Zugriff: 23.11.2014)
- 7 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Empfehlungen für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten – Falkensteiner Empfehlung. Februar 2011. Berlin: 2011. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/falkensteinerempfehlung.pdf (Letzter Zugriff: 23.11.2014)
- 8 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nummern 1315 (ohne Alveolitis). 4301 und 4302 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) – Reichenhaller Empfehlung. November 2012. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/reichenhallneu.pdf Letzter Zugriff: 23.11.2014
- 9 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Aromatische Amine – Eine Arbeitshilfe in Berufskrankheiten-Ermittlungsverfahren (BK-Report 1/2014). Sankt Augustin: 2014
- 10 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Faserjahre (BK-Report 1/2013). Sankt Augustin: 2013
- 11 Doll R, Peto R. The Causes of Cancer: Quantitative Estimates of Avoidable Risks of Cancer in the United States Today. J Natl Cancer Inst 1981; 66: 1191-1308
- 12 Golka K, Prior V, Blaszkewicz M, Bolt HM. The enhanced bladder cancer susceptibility of NAT2 slow acetylators towards aromatic amines: a review considering ethnic differences. Toxicol Lett 2002; 128: 229-241
- 13 Harth V, Brüning T, Bolt HM. Renal carcinogenicity of trichloroethylene: update, mode of action, and fundamentals for occupational standard setting. Rev Environ Health 2005; 20: 103-118
- 14 Henschler D, Norpoth K, Thielmann HW, Woitowitz HJ. Blasenkrebs durch aromatische Amine als Berufskrankheit: Zur Validität der neuen berufsgenossenschaftlichen Dosisgrenzwerte. Zbl Arbeitsmed 2012; 62: 64-75
- 15 Kraus T, Esser A. Aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu PCB-bedingten Effekten nach beruflicher Exposition. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2012; 47: 366-371
- 16 Laufs A, Kern B-R. Handbuch des Arztrechts. München: Verlag C. H. Beck; 2010. http://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata/komm/LauKeHdbArztR_4/cont/LauKeHdbArztR%2Ehtm (Letzter Zugriff: 23.11.2014).
- 17 Pesch B, Brüning T. Antwort C auf Leserfrage Lungenkrebsrisiko bei Edelstahlschweißern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2008; 43: 330-332
- 18 Raithel HJ. Antwort B auf Leserfrage Lungenkrebsrisiko bei Edelstahlschweißern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2008; 43: 328-330
- 19 Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/ZfKD/Aktuelles/weltkrebstag_2014.html (Letzter Zugriff 23.11.2014)
- 20 Schneider J. Antwort A auf Leserfrage Lungenkrebsrisiko bei Edelstahlschweißern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2008; 43: 326-327
- 21 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 8.. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2010
- 22 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) MAK- und BAT-Werte-Liste 2013: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2013
- 23 Strahlenschutzkommission. Krebsrisiko durch mehrjährige Expositionen mit Dosen im Bereich des Grenzwertes für die Berufslebensdosis nach § 56 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). http://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2007/Krebsrisiko_Berufslebensdosis.html (Letzter Zugriff: 23.11.2014)
- 24 Weiß T, Henry J, Brüning T. Berufskrankheit 1301. Bewertung der beruflichen (Mit) Verursachung von Harnblasenkrebserkrankungen unter Berücksichtigung der quantitativen Abschätzung der Einwirkung der aromatischen Amine 2-Naphthylamin, 4-Aminobiphenyl und o-Toluidin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45: 222-235
- 25 Zschiesche W. Antwort D auf Leserfrage Lungenkrebsrisiko bei Edelstahlschweißern. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2008; 43: 332-336