PSYCH up2date 2015; 9(03): 137-148
DOI: 10.1055/s-0041-100095
Organische psychische Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

HELP zur Vermeidung von Delirien

Julia Bringemeier
,
Christine Thomas
,
Michael Guhra
,
Stefan Kreisel
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2015 (online)

Kernaussagen

Ein Delir bei älteren Patienten im Akutkrankenhaus ist ein häufiges, bislang zu selten erkanntes und diagnostiziertes Krankheitsbild. Die Entwicklung eines Delirs stellt einen medizinischen Notfall dar. Kernsymptome sind eine akute Veränderung des Bewusstseins – zum einen im Sinne einer Vigilanzstörung, zum anderen einer Aufmerksamkeitsstörung – und der Kognition, desorganisiertes Denken sowie Störungen der Psychomotorik. Delirante Patienten entwickeln im Verlauf oft Komplikationen, prognostisch kommt es häufig zu kognitiven und funktionalen Verschlechterungen. Es existieren Screeninginstrumente (z. B. „Confusion Assessment Method“ nach Inouye), die mit wenig Zeitaufwand durchführbar sind.

HELP (Hospital Elder Life Program) ist nicht das einzige, wohl aber das bekannteste Programm zur Delirprävention im Akutkrankenhaus. HELP ist ein Multikomponentenprogramm, das den vielfältigen Ursachen der Delirentstehung bei älteren Patienten im Akutkrankenhaus entgegenwirkt durch ein Bündel an Maßnahmen, die von einem multidisziplinären Team (Arzt, psychogeriatrische Pflegefachkräfte, Koordination, geschulte Freiwillige) ausgehen. Das HELP-Team unterstützt die Arbeit der Pflegekräfte und Ärzte auf Stationen im somatischen Akutbereich und begleitet delirgefährdete Patienten mittels eines individuellen Interventionsplans. Durch HELP kann ein Drittel der Delirien verhindert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Döhner H, Lüdecke D, Peiser A. Projekt DAVID. Diagnostik, Akuttherapie, Validation auf einer Internistischen Station für Menschen mit Demenz. Abschlussbericht 2012. Im Internet: http://www.uke.de/institute/medizin-soziologie/downloads/institut-medizin-soziologie/projekt_david_abschlussbericht.pdf (Stand: 04.03.2014)
  • 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demographischer Wandel in Deutschland – Heft 2 – Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige. Ausgabe 2010
  • 3 Siddiqi N, House A, Holmes J. Occurrence and outcome of delirium in medical in-patients: a systematic literature review. Age and Ageing 2006; 35: 350-364
  • 4 Inouye S. Delirium in older persons. N Engl J Med 2006; 354: 1157-1165
  • 5 Lindesay J, Rockwood K, Rolfson D. Die Epidemiologie des Delirs. In: Lindesay J, MacDonald A, Rockwood K, Hasemann W, Hrsg. Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 71-107
  • 6 Kreisel S, Guhra M, Cieplinska-Legge E, Thomas C. Punktprävalenz des Altersdelirs in einem Deutschen Krankenhaus der Maximalversorgung. Abstractband zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie. Regensburg: 2012: 14
  • 7 Thomas C. Die Delirbehandlung im Alter. Z Psychiatrie Psychologie Psychother 2008; 56: 7-12
  • 8 Rolfson D. Die Ursachen des Delirs. In: Lindesay J, MacDonald A, Rockwood K, Hasemann W, Hrsg. Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 189-216
  • 9 Cunningham C, Maclullich AM. At the extreme end of the psychoneuroimmunological spectrum: delirium as a maladaptive sickness behaviour response. Brain, Behav Immunity 2013; 28: 1-13
  • 10 Trzepacz P, van der Mast R. Die Neuropathophysiologie des Delirs. In: Lindesay J, MacDonald A, Rockwood K, Hasemann W, Hrsg. Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 117-159
  • 11 Davis DH, Muniz Terrera G, Keage H. Delirium is a strong risk-factor for dementia in the oldest-old: a population-based cohort study. Brain 2012; 135: 2809-2816
  • 12 Pitkälä K, Laurila J, Strandberg T et al. Multicomponent geriatric Intervention for Elderly Inpatients with Delirium: A randomized, Controlled Trial. J Gerontol 2006; 61: 176-181
  • 13 Hestermann U, Backenstrass M, Gekle I et al. Validation of a German version of the Confusion Assessment Method (CAM) for delirium detection in a sample of acute geriatric patients with high prevalence of dementia. Psychopathol 2009; 42: 270-276
  • 14 Wehling M. Medikation im Alter – Kognitionseinschränkende Pharmaka. Internist 2012; 53: 1240-1247
  • 15 Carriere I, Fourrier-Reglat A, Dartigues JF et al. Drugs with anticholinergic properties, cognitive decline, and dementia in an elderly general population. Arch Int Med 2009; 169: 1317-1324
  • 16 Clegg A, Young JB. Which medications to avoid in people at risk of delirium: a systematic review. Age and Aging 2011; 40: 23-29
  • 17 American Geriatrics Society 2012 Beers Criteria Update Expert Panel. American Geriatrics Society updated Beers Criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatrics Soc 2012; 60: 616-631
  • 18 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dt Ärztebl 2010; 107: 543-551
  • 19 Hasemann W. Vorwort des deutschen Herausgebers. In: Lindesay J, MacDonald A, Rockwood K, Hasemann W, Hrsg. Akute Verwirrtheit – Delir im Alter. Praxishandbuch für Pflegende und Mediziner. Bern: Verlag Hans Huber; 2009: 15-17
  • 20 Bienvenu OJ, Gellar J, Althouse BM et al. Post-traumatic stress disorder symptoms after acute lung injury: a 2-year prospective longitudinal study. Psychological Med 2013; 43: 2657-2671
  • 21 Griffiths RD, Jones C. Delirium, cognitive dysfunction, and posttraumatic stress disorder. Curr Op Anesthesiol 2007; 20: 124-129
  • 22 De Jonghe A, van Munster BC, Goslings JC et al. Effect of melatonin on incidence of delirium among patients with hip fracture: a multicentre, double-blind randomized controlled trial. Can Med Assoc J 2014; 186: 547-556
  • 23 Page VJ, Ely EW, Gates S et al. Effect of intravenous haloperidol on the duration of delirium and coma in critically ill patients (Hope-ICU): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Respiratory Med 2013; 1: 515-523
  • 24 Hasemann W, Pretto M. Abschlussbericht Projekt Delirium Operative Medizin. Chir. 5.1.2006. Im Internet: http://www.unispital-basel.ch/das-universitaetsspital/ressorts/pflege-mtt/angebot/praxisentwicklung/anp/basler-demenz-delir-programm (Stand: 03.03.2014)
  • 25 Gurlit S, Möllmann M. Der alte Mensch im OP. Praktische Anregungen zur besseren Versorgung und Verhinderung eines perioperativen Altersdelirs. 2012. verfügbar unter: www.mgepa.nrw.de
  • 26 Thomas C, Kreisel S, Oster P et al. Diagnosing delirium in hospitalized adults with dementia: adapting the Confusion Assessment Method to International Classification of Diseases, Tenth Revision, Diagnostic Criteria. J Am Geriatrics Soc 2012; 60: 1471-1477
  • 27 Inouye SK. HELP Organisation- und Verfahrenshandbuch: Der Klinische Verlauf. The Hospital Elder Life Program 2000. Im Internet: www.hospitalelderlifeprogram.org (Stand: 25.3.15)
  • 28 Inouye S. Clarifying Confusion: The Confusion Assessment Method. Ann Int Med 1990; 12: 141-147
  • 29 Inouye S. HELP Freiwilligenhandbuch. The Hospital Elder Life Program 2000. Im Internet: www.hospitalelderlifeprogram.org (Stand: 25.3.2015)
  • 30 Inouye S, Bogardus S, Charpentier P et al. A multicomponent intervention to prevent delirium in hospitalized older patients. N Engl J Med 1999; 340: 669-676
  • 31 Inouye S, Baker D, Fugal P et al. Dissemination of the Hospital Elder Life Program: Implementation, Adaptation, and Successes. J Am Geriatrics Soc 2006; 54: 1492-1499
  • 32 Rubin F, Neal K, Fenlon K et al. Sustainability and Scalability of the Hospital Elder Life Program at a Community Hospital. J Am Geriatrics Soc 2011; 59: 359-365
  • 33 Dilling H, Freyberger HJ Hrsg. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Verlag Hans Huber; 2010
    • Weiterführende Literatur

    • 34 Hewer W, Drach L, Thomas C. Delir beim alten Menschen. Multiprofessionelles und interdisziplinäres Management. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2015