Journal Club AINS 2015; 4(2): 100-107
DOI: 10.1055/s-0041-102643
Leitlinien in der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Update zur rückenmarksnahen Regionalanästhesie – Was ist zu beachten bei Thromboembolieprophylaxe / antithrombotischer Medikation?

Ulrich Grundmann
,
Alexander Raddatz
,
Thomas Volk
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2015 (online)

Tagtäglich müssen Anästhesisten entscheiden, ob und ggf. wann bei Patienten eine rückenmarksnahe Anästhesie durchgeführt werden kann, die eine Thromboembolieprophylaxe erhalten haben oder unter einer antithrombotischen Medikation stehen. Zur Erleichterung dieses Entscheidungsprozesses hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) mit Beschluss vom 21.07.2014 nunmehr in 3. Überarbeitung Empfehlungen bezüglich der einzuhaltenden Zeitintervalle herausgegeben und als S1-Leitlinie „Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe / antithrombotische Medikation“ publiziert [1]. Die Überarbeitung war notwendig geworden, weil seit dem Erscheinen der letztmaligen Fassung im Jahr 2007 mehrere neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) und Thrombozytenaggregationshemmer für den deutschen Markt zugelassen wurden. Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Verordnung vor und nach rückenmarksnaher Punktion bzw. Katheterentfernung sollten nun ausgeräumt werden. In der nachfolgenden Übersicht werden die wichtigsten Empfehlungen zusammengefasst und erläutert.

Kernaussagen

  • Spinale epidurale Hämatome sind seltene, jedoch gefürchtete Komplikationen nach neuroaxialen Blockaden.

  • Die Durchführung neuroaxialer Blockaden bei Patienten unter antithrombotischer Medikation setzt eine individuelle Nutzen-Risiko-Analyse voraus.

  • Stehen Patienten unter einer Therapie mit Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmern, sind spezifische Karenzzeiten zwischen letztmaliger Medikamentengabe und neuroaxialer Punktion bzw. Katheterentfernung einzuhalten, eventuell ergänzt durch substanzbezogene Laborkontrollen.

  • Eine niedrig dosierte ASS-Therapie (< 100 mg/d) ist kein Grund, einem Patienten ein rückenmarknahes Anästhesie- oder Analgesieverfahren vorzuenthalten.

  • Unter einer dualen Plättchenhemmmung ist die Durchführung rückenmarknaher Regional-anästhesien kontraindiziert.

  • Lenken persistierende oder neu auftretende Symptome den Verdacht auf eine rückenmarksnahe Blutung oder Abszessbildung, sind unverzüglich geeignete diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

 
  • Literatur

  • 1 Waurick K, Riess H, Van Aken H et al. S1-Leitlinie Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thrombembolieprophylaxe/ antithrombotische Medikation. Anästh Intensivmed 2014; 55: 464-492
  • 2 Holtås S, Heiling M, Lönntoft M. Spontaneous spinal epidural hematoma: findings at MR imaging and clinical correlation. Radiology 1996; 199: 409-413
  • 3 Schroeder DR. Statistics: detecting a rare adverse drug reaction using spontaneous reports. Reg Anesth Pain Med 1998; 23: 183-189
  • 4 Moen V, Dahlgren N, Irestedt L. Severe neurological complications after central neuraxial blockades in Sweden 1990-1999. Anesthesiology 2004; 101: 950-959
  • 5 Volk T, Wolf A, Van Aken H et al. Incidence of spinal haematoma after epidural puncture: analysis from the German network for safety in regional anaesthesia. Eur J Anaesthesiol 2012; 29: 170-176
  • 6 Pöpping DM, Wenk M, Van Aken H. Nervenschäden bei Regionalanästhesie – Neurologische Komplikationen durch die Epiduralanästhesie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 336-343
  • 7 Harrop-Griffiths W, Cook T, Gill H et al. Regional anaesthesia and patients with abnormalities of coagulation: the Association of Anaesthetists of Great Britain & Ireland. The Obstetric Anaesthetists Association Regional Anaesthesia UK. Anaesthesia 2013; 68: 966-972
  • 8 Lip GY, Nieuwlaat R, Pisters R et al. Refining clinical risk stratification for predicting stroke and thromboembolism in atrial fibrillation using a novel risk factor-based approach: the euro heart survey on atrial fibrillation. Chest 2010; 137: 263-272
  • 9 Steg PG, James SK, Atar D et al. ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 2012; 33: 2569-2619
  • 10 Baglin T. The role of the laboratory in treatment with new oral anticoagulants. J Thromb Haemost 2013; 11 (Suppl. 01) 122-128
  • 11 Wang SM, Caldwell-Andrews AA, Kain ZN. The use of complementary and alternative medicines by surgical patients: a follow-up survey study. Anesth Analg 2003; 97: 1010-1015
  • 12 Gogarten W, Vandermeulen E, Van Aken H et al. Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 999-1015