Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(21): 1581
DOI: 10.1055/s-0041-103199
Mediquiz
Fall 3186
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

23-Jährige Frau mit schmerzhaften Rötungen an beiden Unterschenkeln

23-year old woman with painful redness on both shanks
Jörg Felber
1   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena
,
Marko Weber
1   Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Jena
,
Benjamin T. Schleenvoigt
2   Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenz

Dr. med. Jörg Felber
Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07740 Jena

Publication History

Publication Date:
21 October 2015 (online)

 

Zoom Image
Abb. 1 Übersichtsaufnahme des rechten Unterschenkels (A), Detailaufnahme des rechten Knöchels (B).

Eine 23-jährige Frau hat seit 6 Wochen abdominelle Schmerzen und intermittierende, schmerzhafte Rötungen an beiden Unterschenkeln. Die körperliche Untersuchung ergibt eine druckschmerzhafte Resistenz im rechten Unterbauch. Bei der Inspektion der Beine zeigt sich der in Abb.  [ 1 ] dargestellte pathologische Hautbefund.

  • Welcher Befund ist es?

  • Erlauben der Befund und die Klinik eine Verdachtsdiagnose?

  • Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?

  • Wenn ja, welche?


#
Zoom Image

Befund

  1. knötchenförmige Hautrötungen an beiden Unterschenkeln


#

Diagnose

  • Erythema nodosum bei M. Crohn mit entzündlicher Aktivität


#

Differenzialdiagnosen

  • Sarkoidose, Löfgren-Syndrom

  • Infektionen (Tuberkulose, Streptokokken, Yersinien, Chlamydien, Katzenkratzkrankheit, Toxoplasmose)

  • Reaktion auf Arzneimittel (z. B. Sulfonamide, orale Kontrazeptiva)

  • rheumatisches Fieber

  • Morbus Behçet


#

Erläuterung

Hautveränderungen sind ein häufiger Befund bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) [1]. Neben der Haut kann sich eine CED extraintestinal auch

  • okulär (Uveitis, Episkleritis, Skleritis),

  • muskuloskeletal (periphere Arthritis, axiale Arthropathien) und

  • hepatobiliär (primär sklerosierende Cholangitis, chronische Autoimmunhepatitis, Overlap-Syndrom).

manifestieren [2] [3]. Das Pyoderma gangraenosum gehört ebenfalls zu den CED-assoziierten Hauterkrankungen [4].

Bei einem Erytema nodosum ist das subkutane Fettgewebe unter Beteiligung der Kapillarwände akut entzündet. In der Folge bilden sich die charakteristischen schmerzhaften Knötchen. Typische Prädilektionsstellen sind

  • Unterschenkelstreckseiten,

  • Kniegelenke,

  • Sprunggelenke,

  • seltener auch Arme und Gesäß.

Es handelt sich um eine allergische Überreaktion (Typ III) der Haut. Der Befund erlaubt eine Blickdiagnose. Das Erythem kann im Zusammenhang mit zahlreichen Grunderkrankungen auftreten [5]. Um bei einem klinischen Verdacht die Ursache einzugrenzen, können u. a. folgende Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Stuhluntersuchung (Yersinien),

  • Rachenabstrich (Streptokokken),

  • Röntgen-Thorax (Sarkoidose, Tuberkulose)

  • endoskopische Untersuchungen (CED)

Die Therapie besteht vor allem darin, die zugrundeliegende Erkrankung zu behandeln bzw. das auslösende Agens abzusetzen. Zur symptomatischen Therapie gehören

  • nicht-steroidalen Antiphlogistika (z. B. Indometacin, Acetylsalicylsäure) und

  • Kaliumjodid (lokal) [5].


#
#

Interessenkonflikte: Die Autoren erklären, dass sie keine finanziellen Verbindungen mit einer Firma haben, deren Produkt in diesem Artikel eine wichtige Rolle spielt (oder mit einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt).

  • Literatur

  • 1 Isene R, Bernklev T, Høie O et al. Extraintestinal manifestations in Crohn’s disease and ulcerative colitis: results from a prospective, population-based European inception cohort. Scand J Gastroenterol 2015; 50: 300-305
  • 2 Van Assche G, Dignass A, Bokemeyer B et al. Second European evidence-based consensus on the diagnosis and management of ulcerative colitis part 3: special situations. J Crohns Colitis 2012; 7: 1-33
  • 3 Van Assche G, Dignass A, Reinisch W et al. The second European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: Special situations. J Crohns Colitis 2010; 4: 63-101
  • 4 Weizman A, Huang B, Berel D et al. Clinical, serologic, and genetic factors associated with pyoderma gangrenosum and erythema nodosum in inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis 2014; 20: 525-533
  • 5 Blake T, Manahan M, Rodins K. Erythema nodosum – a review of an uncommon panniculitis. Dermatol Online J 2014; 20: 22376

Korrespondenz

Dr. med. Jörg Felber
Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Jena
Erlanger Allee 101
07740 Jena

  • Literatur

  • 1 Isene R, Bernklev T, Høie O et al. Extraintestinal manifestations in Crohn’s disease and ulcerative colitis: results from a prospective, population-based European inception cohort. Scand J Gastroenterol 2015; 50: 300-305
  • 2 Van Assche G, Dignass A, Bokemeyer B et al. Second European evidence-based consensus on the diagnosis and management of ulcerative colitis part 3: special situations. J Crohns Colitis 2012; 7: 1-33
  • 3 Van Assche G, Dignass A, Reinisch W et al. The second European evidence-based Consensus on the diagnosis and management of Crohn’s disease: Special situations. J Crohns Colitis 2010; 4: 63-101
  • 4 Weizman A, Huang B, Berel D et al. Clinical, serologic, and genetic factors associated with pyoderma gangrenosum and erythema nodosum in inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis 2014; 20: 525-533
  • 5 Blake T, Manahan M, Rodins K. Erythema nodosum – a review of an uncommon panniculitis. Dermatol Online J 2014; 20: 22376

Zoom Image
Abb. 1 Übersichtsaufnahme des rechten Unterschenkels (A), Detailaufnahme des rechten Knöchels (B).
Zoom Image