Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(25): 1909-1912
DOI: 10.1055/s-0041-105796
Medizin-Geschichte(n)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Gott bewahre die Ärzte vor solch’ wunderlichen Patienten“

Arztbriefe aus dem 18. Jahrhundert
Werner Hansen
1   ehemals II. Medizinische Klinik rechts der Isar, TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Wie haben unsere ärztlichen Vorfahren ihren Beruf ausgeübt? Eine Antwort ermöglichen ihre Arztberichte – sofern sie erhalten sind. Vor über 200 Jahren verfasste der junge Dr. Christian Christoph Forst aus Langenschwalbach mehrere Briefe. Empfänger war der berühmten Anatom und fürstliche Leibarzt Prof. Dr. Samuel Thomas Soemmering in Mainz – ein guter Freund von Goethe [1]. Diese Briefe markieren den Beginn des Zeitalters der Schulmedizin.

 
  • Literatur

  • 1 Dumant F, Benedum J. Werke. Bd 19/II. Briefwechsel 1784-1792 Teil II: Januar 1787-Oktober 1792. 1.. Aufl. Basel: Schwabe; 1998
  • 2 Forst CC. De Acidulis Langenchwalbacensibus Weinbrunnen und Farzbrunnen (Dissertatio unauguralis medica). [Dissertation]. Giessae; 1790
  • 3 Goethe JW. Naturwissenschaftliche Schriften. In: John J, Becker HJ, Müller GH, Neugebauer J, Schmid I, Hrsg. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchener Ausgabe, Band 18.2: Letzte Jahre 1827–1832. München: Hanser; 1996
  • 4 Soemmerring ST. Vom Baue des menschlichen Körpers, 5 Theile. Frankfurt am Main: Varrentrapp und Wenner; 1791
  • 5 Wagner R. Samuel Thomas Soemmerring’s Leben und Verkehr mit seinen Zeitgenossen. Leipzig: Leopold Voß; 1844
  • 6 Wenzel M. Goethe und Soemmerring, Briefwechsel 1784–1828. Stuttgart New York: Gustav Fischer; 1988
  • 7 Lichtenthaeler C. Geschichte der Medizin. 3.. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1982
  • 8 Hansen W. Tipps und Tricks für Ärzte. Umgang mit Patienten. In: Weier M, Plasger J, Hansen W, Weier C, Ahlschwede K, Dalitz N, Kleemann S, Urban T, Hrsg. Abenteuer Klinik: Von der Famulatur bis zur Facharztprüfung. Marburg: Medilearn; 2012: 308-311