Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(20): 1495-1498
DOI: 10.1055/s-0041-106149
Klinischer Fortschritt
Geriatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Altern und Wohngestaltung

Home and dwelling arrangements in old age
Ulrike Dapp
1   Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Hamburg
,
Wolfgang von Renteln-Kruse
2   Medizinisch-Geriatrische Klinik am Albertinen-Krankenhaus / Albertinen-Haus, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Zunahme der Lebenserwartung bietet die Möglichkeit, viele Jahre nach Beendigung der Berufs- und Familienphase aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. So leben weit über 80 % der mindestens 60jährigen Menschen selbstständig und aktiv in ihrem Wohnumfeld und etwa 95 % wohnen in den eigenen vier Wänden. Diesen Chancen stehen aber auch Risiken gegenüber, denn mit zunehmendem Lebensalter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen, Frailty und Behinderungen in der Alltagsbewältigung. Allerdings wird auch nach Eintritt von Hilfs- oder Pflegebedürftigkeit das eigene Zuhause in den seltensten Fällen gern aufgegeben. In diesem Beitrag werden neben Umbaumaßnahmen in der Wohnung und technische Hilfen, innovativen Technologien und neuen Wohnkonzepten insbesondere die Investition in den Erhalt der eigenen Selbstständigkeit für die Mobilität im Wohnumfeld durch gesundheitsfördernde Maßnahmen und unterstützende geriatrische Netzwerke aufgezeigt.

Abstract

The increase of life expectancy provides the unique opportunity to participate actively in social life many years after retirement and upbringing of children. In Germany, over 80 % of the population 60 years and older are living independently in the community, and approximately 95 % stay in their own homes. On the other hand, the probability to suffer from diseases, frailty and impaired activities of daily life activities also rises with higher age. However, only on rare occasions older people in need of nursing care do like to give up their home voluntarily. Next to innovative forms of dwelling, home replacement, technical aids and us of information and communication technology (ICT), efforts to strengthen the older persons’ independence of maintaining mobility in their home environment (life space) is emphasised in this article. The particular focus is on the use of preventative strategies and to support geriatric network facilities.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: 2010. Im Internet: www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Pressestelle/Pdf-Anlagen/sechster-altenbericht, property=pdf, bereich=bmfsfj, sprache=de, rwb=true.pdf Letzter Zugriff: 1.9.2015
  • 2 Generali Zukunftsfonds und Institut für Demoskopie Allensbach Hrsg. Generali-Altersstudie. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. 1.. Aufl. Frankfurt a. Main: Fischer; 2013
  • 3 Wahl HW, Steiner B. Innovative Wohnformen. In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A, Hrsg. Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 701-707
  • 4 Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al. Einführung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2015. Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Stuttgart: Schattauer; 2015: XII-XVII
  • 5 Gillsjö C, Schwartz-Barcott D, von Post I. Home: The place the older adult can not imagine living without. BMC Geriatrics 2011; 11: 10
  • 6 Williams AM. Changing geografies of care: employing the concept of therapeutic landscapes as a framework in examining home space. Soc Sci Med 2002; 55: 141-154
  • 7 von Renteln-Kruse W. Geriatrische Methodik und Versorgungsstrukturen. In: von Renteln-Kruse W, Hrsg. Medizin des Alterns und des alten Menschen. 2.. Aufl. Darmstadt: Steinkopff; 2009: 40-60
  • 8 Wahl HW, Oswald F. Wohnen, Wohnraumanpassung und Gesundheit. In: Wahl HW, Tesch-Römer C, Ziegelmann JP, Hrsg. Angewandte Gerontologie. Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen. 2.. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 492-498
  • 9 Dapp U, Jacobsen W, Fischer B. Aktiv und gesund leben in Eimsbüttel. Eine Befragung von Seniorinnen und Senioren im Bezirk Hamburg Eimsbüttel 2012 im Auftrag der Gesundheits- und Pflegekonferenz Hamburg Eimsbüttel. Abschlussbericht Band I: Berichts-Band. Hamburg: 2013
  • 10 European Commission. ICT for Societal Challenges. Luxembourg: European Union; 2013. DOI: 10.2759/4834
  • 11 Universitätsklinikum Freiburg Hrsg. Gesundheits- und Versorgungs-Apps. Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz. Studienzentrum Freiburg; 2013
  • 12 Dapp U, Anders JA, von Renteln-Kruse W et al. A Randomized Trial of Effects of Health Risk Appraisal Combined With Group Sessions or Home Visits on Preventive Behaviors in Older Adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2011; 66A: 591-598
  • 13 Freiberger E, Sieber C. Mobilität im Alter: Trainingsaspekte bei selbstständig lebenden Menschen. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 2007-2010
  • 14 Sieber C. Frailty (Gebrechlichkeit). In: Pantel J, Schröder J, Bollheimer C, Sieber C, Kruse A, Hrsg. Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie – Gerontopsychiatrie – Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 84-93
  • 15 Dapp U, Minder C, Anders J et al. Long-term prediction of changes in health status, frailty, nursing care and mortality in community-dwelling senior citizens – results from the Longitudinal Urban Cohort Ageing Study (LUCAS). BMC Geriatrics 2014; 14: 141
  • 16 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hrsg. Sicher gehen – weiter sehen. Selbsttest zur Sturzgefahr im Alter. 6.. Auflage. Hamburg.: 2013. Im Internet: http://www.hamburg.de/contentblob/895024/data/broschuere-sicher-gehen.pdf Letzter Zugriff: 1.9.2015
  • 17 Rantanen T, Portegijs E, Viljanen A et al. Individual and environmental factors unterlying life space of older people – study protocol and design of a cohort study on life-space mobility in old age (LISPE). BMC Public Health 2012; 12: 1018
  • 18 World Health Organization. ICF: International classification of functioning, disability and health. Geneva: World Health Organization; 2002
  • 19 Lübke N. Rehabilitation. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 122-136