Aktuelle Urol 2016; 47(01): 60-64
DOI: 10.1055/s-0041-106456
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besonderheiten der Harninkontinenz – Diagnostik beim geriatrischen Patienten

Characteristic Features of Urinary Incontinence – Diagnostic Investigation in Geriatric Patients
R. Kirschner-Hermanns
1   Neuro-Urologie, Universitätsklinikum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe
,
R. Anding
1   Neuro-Urologie, Universitätsklinikum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2015 (online)

Zusammenfassung

Harninkontinenz ist ein bei älteren Menschen weit verbreitetes medizinisches und soziales Problem. Es führt zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zu volkswirtschaftlichen Belastungen, die mit der Veränderung der Altersstruktur der deutschen Bevölkerung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Die erfolgreiche Behandlung der Inkontinenz beim alten Menschen erfordert ein pathophysiologisches Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse sowie eine situationsgerechte Diagnostik, die sich in ihrem Umfang an den Patientenwünschen, am sozialen Umfeld und an den sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen orientiert. Dies gilt insbesondere für Menschen mit dementiellen Symptomen. Komorbidität wie Diabetes mellitus und eingeschränkte Mobilität, medikamentös induzierte Reduktion der Vigilanz spielen beim älteren Menschen eine nicht unerhebliche Rolle bei der Ausprägung von Drang- und Inkontinenzsymptomen. Auch die häufig angeführte begleitende Diagnose eines Harnwegsinfektes erfordert ein genaues Abwägen. Vor einer antibiotischen Therapie sollte abgeklärt werden, inwieweit es sich bei dem Befund um eine ‚harmlose‘ Bakteriurie oder um einen therapiebedürftigen Harnwegsinfekt handelt. Patienten mit Hirnleistungsabbau müssen besonders sorgfältig diagnostiziert werden, da insbesondere bei diesen Patienten mit einer überaktiven Blase eine medikamentöse Therapie den Patienten Schaden zuführen kann.

Abstract

Urinary incontinence is a common medical and social problem in elderly people. It leads to a massive reduction in the quality of life of affected persons and their dependants and causes an enormous socio-economic burden, which will increase significantly within the next years and decades as the age structure of the German population changes. Successful treatment of urinary incontinence in the elderly requires a good pathophysiological understanding of the underlying problem as well as individually tailored diagnostic procedures, which must be oriented at the patient’s wishes, the social environment and the resulting therapeutic consequences. This especially applies to persons with symptoms of dementia. Comorbidities such as diabetes mellitus, reduced mobility and a medication-induced decrease in cognitive function play a major role in the severity of urgency and urinary incontinence in the elderly. Also the frequently described concomitant diagnosis of urinary tract infection must be exactly evaluated. Before antibiotic treatment is given, it should be clarified if the patient suffers from “harmless” bacteriuria or a urinary tract infection requiring treatment. Patients with an age-associated decrease in brain power must be diagnosed quite carefully, because these patients may potentially be harmed by pharmacological treatment for overactive bladder syndrome.

 
  • Literatur

  • 1 Diokno AC, Brock BM, Brown MB et al. Prevalence of urinary incontinence and other urological symptoms in the noninstitutionalized elderly. J Urol 1986; 136: 1022-1025
  • 2 Milsom I, Abrams P, Cardozo L. How widespread are the symptoms of an overactive bladder and how are they managed? A population –based prevalence study. BJU International 2001; 87: 760-766
  • 3 Weltz- Barth A. Inkontinenz im Alter, ein soziales und ökonomisches Problem. Urologe 2007; 46: 363-364
  • 4 Marshall HJ, Beevers DG. α-adrenoceptor blocking drugs and female urinary incontinence: prevalence and reversibility. Br J Clin Pharmacol 1996; 42: 507-509
  • 5 Elbadawi A, Yalla SV, Resnick NM. Structural basis of geriatric voiding dysfunction I. J Urol 1993; 150: 1650-1695
  • 6 Irwin DE, Milsom I, Kopp Z et al. Symptom bother and health care-seeking behavior among individuals with overactive bladder. Eur urol 2008; 53: 1029-1037
  • 7 Wagg A, Chen LK, Kirschner-Hermanns R et al. Incontinene in the Frail Elderly. In: Abrams P, Cardoza L, Khoury S, Wein A. Incontinence. International Consultation on Urological Diseases-European Association of Urology. Paris, France: 2013
  • 8 AWMF. AWMF-Leitlinie 015/006. Descensus genitalis der Frau (2008). Im Internet http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-006_S1IDA_Descensus_genitalis_der_Frau_2008_abgelaufen.pdf Stand: 9.9.2015
  • 9 Kirschner-Hermanns R, Najjari L, Brehmer B et al. Two- and three-/four dimensional perineal ultrasonography in men with urinary incontinence after radical prostatectomy. BJU international 2012; 109: 46-51
  • 10 Albers C, Bojack B, Heckmann J et al. Leitlinie Harninkontinenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Überarbeitete 2. Fassung der Leitlinie im: Leitlinienregister des AWMF S2. Euro J Ger 2008; (Suppl. 01)
  • 11 Sökeland J. Harninkontinenz. In: Platt D. Altersmedizin. Stuttgart, New York: Schattauer; 1997