Der Klinikarzt 2015; 44(11): 508-513
DOI: 10.1055/s-0041-108732
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systemische autoinflammatorische Erkrankungen – Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Systemic autoinflammatory diseases – Pathophysiology, diagnosis and therapy
Chistof Specker
1   Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, St. Josef Krankenhaus, Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. November 2015 (online)

Preview

Systemische autoinflammatorische Erkrankungen sind eine Gruppe von erblichen und nicht-erblichen Erkrankungen des angeborenen Immunsystems mit rezidivierenden Fieberschüben, ausgeprägten serologischen Entzündungszeichen und klinischen Manifestationen v. a. an Haut, serösen Häuten, Schleimhäuten und Gelenken. Die Identifizierung von Mutationen als ursächliche genetische Defekte, die Erkenntnis des Einflusses von dadurch veränderten Genprodukten (wie Pyrin und Cryopyrin) auf die Produktion pro-inflammatorischer Zytokine (IL-1β) und die Entwicklung bzw. der Einsatz von IL-1-Antagonisten sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie Fortschritte in der Genetik und Molekularbiologie nicht nur Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation von Erkrankungen zur Folge haben, sondern wie sich diese auch erfolgreich für den Einsatz hocheffektiver und sicherer gezielter neuer Therapien nutzen lassen. Zuvor kaum behandelbare autoinflammatorische Systemerkrankungen sind nun oft gut beherrschbar und die z. T. schwersten Folgeschäden (z. B. im Rahmen einer systemischen AA–Amyloidose) sind so vermeidbar geworden.

Systemic autoinflammatory diseases are a group of hereditary and non-hereditary disorders of the innate immune system with recurrent fever, serological signs of pronounced inflammation and clinically muco-cutaneous, musculo-skeletal manifestations as well as inflammation of serous membranes. The identification of mutations as causative genetic defects, the knowledge of their influence on altered gene products (such as Pyrin and Cryopyrin) leading to an overproduction of pro-inflammatory cytokines (IL-1β) and the development and use of IL-1 antagonists are a successful example of how progresses in genetics and molecular biology allow insights into the pathophysiology, better diagnosis and classification of diseases, and how they can be used to establish highly-effective and secure targeted new therapies. Previously hardly treatable autoinflammatory diseases are now often well controlled and often severe consequences of chronic inflammation (eg. systemic AA amyloidosis) have become preventable.