Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2015; 12(04): 201-208
DOI: 10.1055/s-0041-108768
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Informationsbedürfnisse multimorbider Brustkrebspatientinnen[*] in nordrhein-westfälischen Brustzentren

Psychosocial information requirements for multimorbid breast cancer patients in breast centres in North Rhine Westphalia
C. Schmitz
IMVR – Institute of Medical Sociology, Health Services and Rehabilitation Science, University of Cologne, Cologne
,
L. Ansmann
IMVR – Institute of Medical Sociology, Health Services and Rehabilitation Science, University of Cologne, Cologne
,
N. Ernstmann
IMVR – Institute of Medical Sociology, Health Services and Rehabilitation Science, University of Cologne, Cologne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bedeutung einer adäquaten Informationsversorgung von Brustkrebspatientinnen (BP) ist hinreichend bekannt. In dieser Studie wurden die unerfüllten psychosozialen Informationsbedürfnisse von multimorbiden BP untersucht.

Methodik: Die Studie erfasst die unerfüllten psychosozialen Informationsbedürfnisse von 4166 BP, die an einem der 50 nordrhein-westfälischen Brustzentren behandelt worden sind. Der in der poststationären postalischen Befragung eingesetzte Kölner Patientenfragebogen für Brustkrebs 2.0 erfasst die Informationsbedürfnisse mit einer adaptierten Version der „Cancer patient information needs“-Skala. Mittels univariater Analyse, unter Verwendung des χ2-Tests, wurde überprüft, ob multimorbide BP signifikant andere psychosoziale Informationsbedürfnisse hatten als BP ohne weitere Begleiterkrankungen.

Ergebnisse: Allgemein ergaben sich bei den BP hinsichtlich Beruf (20,7 %), Alltag (26,8 %), Erkrankung (27,4 %) und Therapie (35,7 %) eher geringe und bez. des Gesundheitsverhaltens (54,2 %) größere unerfüllte Informationsbedürfnisse. Multimorbide BP hatten bez. des Berufs signifikant geringere und hinsichtlich der Therapie signifikant größere unerfüllte Informationsbedürfnisse im Vergleich zu BP ohne Begleiterkrankungen. Nierenerkrankungen und psychische Begleiterkrankungen waren mit besonders großen Informationsbedürfnissen assoziiert (p < 0,05).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unserer Studie sollen den in der onkologischen Versorgung Tätigen die Komplexität und Heterogenität der Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen verdeutlichen und helfen, die Informationsversorgung patientenorientierter zu gestalten.

Abstract

Introduction: The importance of breast cancer patients (BPs) being supplied with sufficient information is well known. This study investigated the unfulfilled psychosocial information requirements of multimorbid BPs.

Methods: This study records the unfulfilled psychosocial information requirements of 4166 patients, who were treated at one of the fifty breast centres in North Rhine Westphalia. The Cologne patient questionnaire for breast cancer 2.0 included in the postal survey following hospital stays records the information requirements using an adapted version of the “Cancer patient information needs” scale. Through a univariate analysis using the χ2 test, it was investigated whether multimorbid BPs had significantly different psychosocial information requirements than BPs without further concomitant illnesses.

Results: In general, it transpired that BPs had relatively low unfulfilled information requirements regarding work (20.7 %), everyday life (26.8 %), illness (27.4 %) and treatment (35.7 %), though such requirements were higher when it came to health-related behaviour (54.2 %). Multimorbid BPs had significantly lower unfulfilled information requirements regarding work and significantly larger ones regarding treatment in comparison to BPs without concomitant illnesses. Renal diseases and concomitant mental illnesses were associated with particularly high information requirements (p < 0.05).

Conclusion: The results of our study should clarify the complexity and heterogeneity of information requirements of breast cancer patients in oncological care and should help to design the supply of information to be more patient-oriented.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir zumeist nur den Begriff „Brustkrebspatientinnen“. Damit sind auch die männlichen Patienten gemeint, die an der Befragung teilgenommen haben. Ist umgekehrt von „Patienten“ die Rede, so sind auch immer die Patientinnen eingeschlossen.