Radiologie up2date 2015; 15(04): 335-354
DOI: 10.1055/s-0041-108903
Brustbildgebung/Mammografie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leit- und richtlinienkonforme Mammadiagnostik in Früherkennung, Abklärung und Nachsorge

Guideline-based imaging of the breast for screening, assessment and follow-up after breast cancer
U. Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Richt- und Leitlinien lenken die Vorgehensweisen in den verschiedensten Lebensbereichen und so auch in der alltäglichen Mammadiagnostik. Dies gilt für die Indikationsstellung der verschiedenen Untersuchungsverfahren ebenso wie für die Durchführung und Bewertung der bildgebenden Diagnostik. Sie definieren im Idealfall den in der konkreten Situation einzuschlagenden Weg und lassen dabei im begründeten Einzelfall genügend Luft für abweichende Vorgehensweisen. Damit sind sie dem Anfänger eine wichtige Orientierung und dem Experten ein ständiger Hintergrund, vor dem sämtliche Entscheidungen zu rechtfertigen sind. Richt- und Leitlinien sind zudem ein essenzielles Werkzeug für eine effektive Qualitätssicherung, da sie regelhafte Abweichungen von der Norm nicht erlauben. Zu guter Letzt sollte der forensische Aspekt von Richt- und Leitlinien nicht unterschätzt werden, da im Zweifels- und Streitfall immer auf sie zurückgegriffen wird.

Abstract

Guidelines are necessary for a quality-assured and standarized approach in breast imaging and interventions. Therefore, the current recommendations for mammography, sonography and MRI as well as for breast interventions are presented presented. It is differentiated for screening constellations, assessment diagnostics and follow up after breast conserving therapy or mastectomy. Moreover, the up-to-date terminology and classification for imaging findings is reported.

Kernaussagen
  • Etablierte diagnostische Verfahren in der Mammadiagnostik sind Mammografie, Sonografie und MRT. Der Stellenwert von 2D-Tomosynthese, Kontrastmittel-Spektralmammografie und Brust-CT wird derzeit evaluiert. Die Mamma-MRT ist dabei allen anderen bildgebenden Verfahren sowohl im Nachweis invasiver, aber auch intraduktaler Tumorformen deutlich überlegen.

  • In der Früherkennung eines Mammakarzinoms wird zwischen einer intensivierten Früherkennung (bei Frauen mit definiertem Hochrisikoprofil, Tab. [1]), einem flächendeckenden populationsbezogenen Mammografie-Screening und einer individuellen und risikoadaptierten Früherkennung unterschieden. Die individuelle und risikoadaptierte Früherkennung ermöglicht es, mehr Mammakarzinome nachzuweisen und dies zudem in früheren Stadien. Sie verursacht allerdings auch höhere Kosten als übliche Mammografie-Screening-Programme.

  • In der Abklärungsdiagnostik (Bildgebung bei Frauen mit einem auf Brustkrebs hinweisenden Symptom) gelten die folgenden Symptome als mögliche Symptome eines Mammakarzinoms und sind daher abklärungsbedürftig: unklarer, suspekter Tastbefund, lokaler Schmerz, Retraktion, non-puerperale Entzündung, pagetoide Veränderungen der Brustwarze, pathologische Sekretion.

  • In der sog. Nachsorge wird prinzipiell unterschieden zwischen Patientinnen mit brusterhaltender Therapie (BET) und solchen, die primär mastektomiert wurden. Bei Patientinnen mit BET ist das frühzeitige Erkennen eines lokoregionären oder intramammären Rezidivs von großer Bedeutung, weil die meisten Patientinnen kurativ behandelt werden können.

  • Für die Befunderstellung sind prinzipiell neben den persönlichen Daten die Ergebnisse der klinischen und bildgebenden Untersuchungen (BI-RADS-Kategorisierung für jedes Einzelverfahren) und die zusammenfassende Beurteilung aller Untersuchungsverfahren (Gesamt-BI-RADS) aufzuführen. Für die Beurteilung, wie zuverlässig der jeweilige Befund ist, ist die Angabe des Gewebedichtetyps bei Mammografie und Sonografie und des Hintergrund-Enhancements bei der Mamma-MRT sinnvoll. Eine Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise ist ebenso Bestandteil des Befundberichts.

  • Zur perkutanen Gewebeentnahme kommen die Stanz- und die Vakuumbiopsie zum Einsatz. Ultraschallbefunde werden bevorzugt durch Stanzbiopsie, Verkalkungen im Mammogramm und auffällige Befunde in der MRT bevorzugt mit der Vakuumbiopsie abgeklärt. Die Feinnadelpunktion wurde inzwischen fast vollständig verlassen.

 
  • Literatur

  • 1 Röntgenverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S. 604), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010) geändert worden ist.
  • 2 Perry N, Broeders M, de Wolf C et al. European guidelines for quality assurance in breast cancer screening and diagnosis. Fourth edition – summary document. Ann Oncol 2008; 19: 614-622
  • 3 Albert US (Hrsg.). Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. 1. Aktualisierung 2008. W. Zuckschwerdt Verlag; 2008
  • 4 Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe e.V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. W. Zuckschwerdt Verlag; 2012
  • 5 Müller-Schimpfle MP, Heindel W, Kettritz U et al. Consensus Meeting of Course Directors in Breast Imaging, 7 May 2011, in Frankfurt am Main – topic: MRI of the breast. Rofo 2012; 184: 919-924
  • 6 Fallenberg E, Bick U. Radiologische Besonderheiten familiärer Tumoren. Das radiologische Früherkennungskonzept 2013. Im Internet: http://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de (Stand: 31. 10. 2015)
  • 7 Kuhl CK, Weigel S, Schrading S et al. Prospective multicenter cohort study to refine management recommendations for women at elevated familial risk of breast cancer: the EVA trial. J Clin Oncol 2010; 28: 1450-1457
  • 8 Sardanelli F, Podo F, Santoro F et al. Multicenter surveillance of women at high genetic breast cancer risk using mammography, ultrasonography, and contrast-enhanced magnetic resonance imaging (the high breast cancer risk italian 1 study): final results. High Breast Cancer Risk Italian 1 (HIBCRIT-1) Study. Invest Radiol 2011; 46: 94-105
  • 9 Riedl CC, Luft N, Bernhart C et al. Triple-Modality Screening Trial for Familial Breast Cancer Underlines the Importance of Magnetic Resonance Imaging and Questions the Role of Mammography and Ultrasound Regardless of Patient Mutation Status, Age, and Breast Density. J Clin Oncol 2010; 33: 1128-1135
  • 10 Jahresbericht Evaluation 2012. Deutsches Mammographie-Screening-Programm. Berlin: Kooperationsgemeinschaft Mammographie; 2015
  • 11 Fischer U, Baum F. Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms. Stuttgart: Thieme; 2014
  • 12 Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen. Änderungen zu Kapitel J Brusterkrankung. Empfehlung der Strahlenschutzkommission 2010. Im Internet: http://www.ssk.de (Stand: 31. 10. 2015)
  • 13 Fischer U, Baum F. Mammadiagnostik für MTRA/RT. Edition Radiopraxis. Stuttgart: Thieme; 2014
  • 14 Fischer U. Atlas der MR-Mammografie. Hochauflösende Mamma-MRT. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 15 American College of Radiology (ACR). Breast Imaging Reporting and Data System Atlas (BI-RADS Atlas). Reston, Va: American College of Radiology; 2013
  • 16 AG Mammadiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft. Empfehlungen zu MR-gestützten Interventionen der Mamma. Im Internet: http://www.ag-mamma.drg.de/de-DE/207/stellungnahmen-und-empfehlungen