Der Klinikarzt 2015; 44(12): 587
DOI: 10.1055/s-0041-109293
Zum Thema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiologische Notfälle

Malte Kelm
,
Tienush Rassaf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2016 (online)

Kardiologische Notfälle zählen zu den häufigsten Notfällen im klinischen Alltag, sowohl in der Kardiologie selbst, als auch in den Nachbardisziplinen. Insbesondere der junge Kollege/die junge Kollegin stehen meist vor einer großen Herausforderung, denn aufbauend auf eine schnelle und sichere Diagnostik ist eine zielgerichtete Therapie unabdingbar.

Für die vorliegende Ausgabe des klinikarzt haben wir uns auf 5 im Alltag wichtige Themen fokussiert. Die jeweiligen Autoren fassen entlang der aktuellen Leitlinien kurz und prägnant die wichtigsten Aspekte zusammen und bieten dem Leser einen „Fahrplan“ für Diagnostik und Therapie.

Im ersten Beitrag wird „Das akute Koronarsyndrom“ behandelt. Wie äußert sich dieses klinisch? Welche diagnostischen Verfahren sind notwendig und wie sieht eine optimale Therapie aus? Diese Punkte werden beschrieben.

Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit dem rhythmologischen Notfall. Die Autoren beschreiben die gängigen Formen der Herzrhythmusstörungen, zeigen Beispiele und beschreiben die Therapie.

„Die akute Herzinsuffizienz“ ist Thema des dritten Artikels. Hier geben die Autoren einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse und gehen sowohl auf die medikamentöse Therapie ein als auch auf die immer mehr an Bedeutung gewinnenden extrakorporalen Unterstützungssysteme.

Wie sollte bei V.a. Vorliegen einer „Lungenembolie“ vorgegangen werden? Welches sind die diagnostischen Verfahren der Wahl und zu welchem Zeitpunkt sollte welche Form der Therapie gewählt werden? Diese Fragen werden in dem vierten Beitrag beantwortet werden.

Der „Hypertensive Notfall“ wird im abschließenden Kapitel dargelegt. Relevante Punkte wie der Zielbereich der Blutdrucksenkung in dieser akuten Situation sowie das empfohlene medikamentöse Regimen werden in Abhängigkeit vom jeweiligen führenden Endorganschaden dargestellt.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Artikeln einen Überblick zu geben, besonders aber wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen.

Ihre