Zeitschrift für Phytotherapie 2016; 37(02): 72-73
DOI: 10.1055/s-0041-109319
Praxis
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytopharmaka als Alternative zur Antibiose bei unkomplizierten Harnwegsinfekten?

Eine Kasuistik
Verena Breitenbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2016 (online)

Der Einsatz von Antibiotika über ein medizinisch zwingend indiziertes Maß hinaus steht vor dem Hintergrund populations- und patientenbezogener Sicherheitsaspekte zunehmend in der Diskussion. So bewertet beispielsweise die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den länderübergreifend beobachtbaren Anstieg von Antibiotikaresistenzen als ernsthafte globale Gesundheitsgefahr [1]. Das Risiko einer Resistenzentwicklung auf patientenindividueller Ebene ist dabei mit der Dauer und Häufigkeit der antibiotischen Therapie korreliert [2]. In Bezug auf Harnwegsinfektionen kommt erschwerend hinzu, dass eine wiederholte Antibiose Rezidive begünstigen kann [3]. Ziel der vorliegenden Fallstudie war es daher, am Beispiel einer Patientin mit häufig rezidivierenden unkomplizierten Harnwegsinfektionen zu überprüfen, ob ein für diese Indikation zugelassenes Phytopharmakon eine Alternative zur häufig verordneten Antibiotikatherapie darstellen kann.

Zoom Image
Konsultationsgrund Harnwegsinfektion: Etwa 10-20 Fälle pro Monat in der gynäkologischen Praxis. © Fotolia/Udo Kroener
 
  • Literatur

  • 1 WHO. Antimikrobielle Resistenz: Globaler Bericht über Surveillance-Maßnahmen. WHO-Hauptbüro; 2014
  • 2 Costelloe C, Metcalfe C, Lovering A et al. Effect of antibiotic prescribing in primary care on antimicrobial resistance in individual patients: systematic review and meta-analysis. BMJ 2010; 340: c2096
  • 3 Ludwig M, Hoyme UB, Weidner W. Rezidivierende Harnwegsinfektionen der Frau. Der Urologe 2006; 45: 436-442
  • 4 DEGAM. Brennen beim Wasserlassen. DEGAM-Leitlinie Nr. 1, Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfekte. Stand Mai 2009. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. http://www.degam-leitlinien.de
  • 5 Leuschner J. Anti-inflammatory, spasmolytic and diuretic effects of a commercially available Solidago gigantea herb. extract. Arzneimittelforschung 1995; 45: 165-168
  • 6 Yarnell E et al. Botanical medicine for cystitis. In: Yarnell E, Abascal K, Rountree R. >Clinical Botanical Medicine. 2nd Ed. New Rochelle, NY: Mary Ann Liebert; 2009: 93-110
  • 7 Tomczyk M, Pleszczyńska M, Wiater A. Variation in total polyphenolics contents of aerial parts of Potentilla species and their anticariogenic activity. Molecules 2010; 15: 4639-4651
  • 8 Radulović N, Stojanović G, Palić R. Composition and antimicrobial activity of Equisetum arvense L. essential oil. Phytother Res 2006; 20: 85-88
  • 9 Wichtl M Hrsg. Teedrogen und Phytopharmaka. 5. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsges.; 2009
  • 10 Wagner H, Bauer R. Arzneidrogen und ihre Inhaltsstoffe; Pharmazeutische Biologie Bd. 2. 6. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftl. Verlagsges.; 1999