Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(25): 1913-1918
DOI: 10.1055/s-0041-110216
Medizin-Geschichte(n)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hilflose Helfer?

Über Gesundheit und Krankheit von Ärztinnen und Ärzten aus historischer SichtHelpless helpers? Health and disease of physicians in historical perspective
Daniel Schäfer
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, 50931 Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Aus historischer Perspektive sind Gesundheit oder Krankheit von Ärztinnen und Ärzten nicht nur Privatsache; vielmehr wirken sie sich auf die Beziehung zu Patienten und zur Öffentlichkeit aus. Zwar enthalten Quellen der letzten 2500 Jahre seit der griechisch-römischen Antike nur verhältnismäßig wenige und sehr heterogene Hinweise. Es lassen sich aber in verschiedenen Zeitabschnitten drei wesentliche Konzepte unterscheiden: In den Epochen bis etwa 1700 werden vom Arzt persönliche Gesundheit und Gesundung als Ausweis seiner Heilkunst erwartet. In den folgenden 250 Jahren stilisiert er sich zunehmend als Opfer im Dienst der Patienten und der Wissenschaft. Nach 1970 erscheinen „hilflose Helfer“ in erster Linie von psychischen Krankheiten bedroht.

Abstract

Seen from a historical perspective the health and illness of a physician is not at all his private matter; they have an impact on his relationship with his patients and the public. Drawing on sources from Graeco-Roman times up to now information referring to this subject is scarce and heterogeneous. However, it is possible to differentiate between three main concepts encompassing various periods: In those reaching approximately until 1700 the physician’s personal health and recovery were his credentials of his art of healing. In the following 250 years he increasingly stylized himself as a victim in the service of his patients and science. After 1970 helpless helpers are threatened by mental illness.

 
  • Literatur

  • 1 Musil R. Der Mann ohne Eigenschaften. Hamburg: 1952: 191
  • 2 Schäfer D. Medice cura te ipsum. Gesundheit und Krankheit von Ärzten aus historischer Sicht. Zeitschrift für medizinische Ethik 2015; 61: 21-33
  • 3 Mann T. Der Zauberberg. Frankfurt / M.: S. Fischer; 1979: 140
  • 4 Hippokrates. De medico 1 (ed. Littré 9, 204). In: Kapferer R, Hrsg. Die Werke des Hippokrates. Bd. 1. Stuttgart: Hippokrates; 1934: 53
  • 5 Bergdolt K. Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute. München: Beck; 2004: 84
  • 6 Celsus AC. De re medica. In: Scheller E, Hrsg. Celsus über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. Reprint. Hildesheim: Olms; 1967: 21 (Prooemium 7)
  • 7 Plinius CS. Naturkunde [Naturalis historia]. Lateinisch-deutsch. Buch VII. Zürich / Düsseldorf: Artemis&Winkler; 1996: 88 (VII 124)
  • 8 Galen C. De sanitate tuenda (V 4). In: Kühn KG, Hrsg. Claudii Galeni Opera Omnia. Bd. 6. Reprint. Hildesheim: Olms; 1965: 332-33
  • 9 Bacon F. Historia vitae et mortis. In: Spedding J, Ellis RL, Heath DD, Hrsg. The Works of Francis Bacon. Bd. 3. Reprint. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog; 1989: 331-502, hier 388
  • 10 Baier JJ. De longaevitate medicorum dissertatio epistolaris ad Jac. Pancratium Bruno-nem. Altdorf: Kohlesius; 1705
  • 11 Kümmel WF. Kopfarbeit und Sitzberuf: Das früheste Paradigma der Arbeitsmedizin. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung 6. 1989: 53-70
  • 12 Ramazzini B. Untersuchung von denen Kranckheiten der Künstler und Handwercker. Leipzig: Weidmann; 1718: 421-22
  • 13 Lüth P. Geschichte der Geriatrie. Dreitausend Jahre Physiologie, Pathologie und Therapie des alten Menschen. Stuttgart: Enke; 1965: 205
  • 14 Cardano G. De sanitate tuenda (IV 16). In: Cardano G. Opera omnia. Bd. 6. Lyon: Huguetan et Rauaud; 1663: 267
  • 15 Schäfer D. Der Tod und die Medizin. Kurze Geschichte einer Annäherung. Heidelberg: Springer Spektrum; 2015: 54-59; 175-80
  • 16 Cardano G. De propria vita liber 6. In: Cardano G. Opera omnia. Bd. 1. Lyon: Huguetan et Rauaud; 1663: 5-6
  • 17 Aischylos. Der gefesselte Prometheus (V 472). In: Zimmermann B, Hrsg. Aischylos, Tragödien. Zürich: Artemis & Winkler; 1996: 500
  • 18 Babrios. Mythiambi Aesopei (120, ed. Luzzatto). Leipzig: Teubner; 1986: 118
  • 19 Aristotle. Politics. Cambridge / Mass., London: Harvard University Press; 1990: 266 (III 9, 6; 1287 b1-3)
  • 20 Aristotle. Physics. Books I-IV. Cambridge / Mass., London: Harvard University Press; 1996: 108, 178 (II 1, 192 b25-26; II 8, 199 b31)
  • 21 Platon. Werke, Bd. 4: Politeia. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 1990: 248 (408 d-e)
  • 22 Nietzsche F. Zur Genealogie der Moral. In: Nietzsche F. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 15. München: dtv; 1993: 372, 377
  • 23 Eckart WU. „Arzt, hilf dir selbst!“ Der Arzt als Patient. Deutsche medizinische Wochenschrift 2008; 133: 34-38
  • 24 Grotjahn A. Ärzte als Patienten. Subjektive Krankengeschichten in ärztlichen Selbstschilderungen. Leipzig: Thieme; 1929: 37
  • 25 Karup J Gollmer [o.V.]. Die Mortalitätsverhältnisse des ärztlichen Standes nach den Erfahrungen der Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 13. 1886: 381-421, insbes. 416
  • 26 Podach EF. Selbstversuche von Ärzten mit lebenden Krankheitserregern. CIBA-Zeitschrift (Wehr) 1960; 9: 3278-3312
  • 27 Schmidbauer W. Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek: Rowohlt; 1977: 14-23
  • 28 Freudenberger H. Staff Burn-Out. Journal of Social Issues 1974; 30: 159-165
  • 29 Monnerot-Dumaine [o.V.]. Médecins toxicomanes et médecins suicidaires. La Presse Médicale 1969; 77: 1204
  • 30 Schönberger A. Patient Arzt. Der kranke Stand. Wien: Ueberreuter; 1995
  • 31 Leesermann S. Suchterkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten: Berufsstreß und hohe Drogenakzeptanz. Deutsches Ärzteblatt 1995; 92: A-3300
  • 32 König F. Suizidalität bei Ärzten: Kein Tabuthema mehr?. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: A-3110
  • 33 Abele AE. Arztberuf: Zwischen Erwartung und Realität. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: A-3008
  • 34 Angerer P, Petru R, Nowak D, Weigl M. Arbeitsbedingungen und Depression bei Ärzten. Deutsche medizinische Wochenschrift 2008; 133: 26-29
  • 35 Jurkat HB. Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten. Erfahrungen aus der empirischen Forschung. Deutsche medizinische Wochenschrift 2008; 133: 14-16
  • 36 Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D et al. Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P, Hrsg. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interpretationen. Köln: Dt. Ärzteverlag; 2010: 159-173, insbes. 162
  • 37 Mundle G, Gottschaldt E. Abhängigkeitserkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten. Spezifische Behandlungsmethoden ermöglichen eine erfolgreiche Therapie. Deutsche medizinische Wochenschrift 2008; 133: 17-20
  • 38 Ripke T. Der kranke Arzt: Chance zum besseren Verständnis des Patienten. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97: A-237
  • 39 Vierordt KH. Todesursachen im ärztlichen Stande. Stuttgart: Enke; 1926
  • 40 Klimpel V. Ärzte-Tode. Unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen Anhang. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2005
  • 41 Thukydides. Der Peloponnesische Krieg. Stuttgart: Reclam; 1966: 169 (II 47)
  • 42 Hufeland CW. Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern [1797]. Reprint. Aachen: Ariadne Fach-Verlag; 2000: 83
  • 43 Weinberg W. Sterblichkeit, Lebensdauer und Todesursachen der württembergischen Ärzte von 1810–1895 und der Ärzte überhaupt. Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1896: 103-170
  • 44 Hjort EF. Rekurttering av Norges leger på 1800–tallet. Tidsskrift for den Norske Lægeforening 1983; 103: 1149-54
  • 45 Jütte R. Leben Ärzte länger? Eine medizinhistorische Betrachtung. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013; 138 (51) 2666-70
  • 46 Diepgen P. Von den Ursachen des frühen Sterbens bedeutender Forscher und Ärzte. In: Diepgen P, Hrsg. Unvollendete. Vom Leben und Wirken frühverstorbener Forscher und Ärzte aus anderthalb Jahrhunderten. Stuttgart: Thieme; 1960: 9-18