Dtsch Med Wochenschr 2015; 140(25): 1898-1902
DOI: 10.1055/s-0041-110248
Medizin-Geschichte(n)
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Emil von Behring: erster Nobelpreisträger für Medizin

Die Bekämpfung der DiphtherieOn the Awarding of the First Nobel Prize for Physiology or Medicine to Emil von Behring
Nils Hansson
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Köln
,
Ulrike Enke
2   Emil-von-Behring-Bibliothek, Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Der schwedische Erfinder Alfred Nobel hinterließ im Jahr 1895 ein Testament, in dem er festlegte, dass jährlich fünf Preise an diejenigen vergeben werden sollten, die im vergangenen Jahr „den größten Nutzen für die Menschheit erbracht haben“ und zwar in den Bereichen Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden. Heute wird der Nobelpreis von einer breiten Öffentlichkeit als das weltweit prestigeträchtigste Symbol wissenschaftlicher Exzellenz angesehen. Eine offene Frage ist bis heute, wie es zu diesem einzigartigen Ruf gekommen ist. Dieser Aufsatz basiert auf den Akten des Behring-Archivs in Marburg und des Archivs der Nobelversammlung für Physiologie oder Medizin in Stockholm und beleuchtet, warum der deutsche Immunologe Emil von Behring im Jahr 1901 als erster den Preis erhielt und wie diese Entscheidung damals kommentiert wurde. Diese Studie ist Teil eines Forschungsprojekts, das Mechanismen bei der Herausbildung einer wissenschaftlichen Elite am Beispiel des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin untersucht.

Abstract

In his will of 1895, the Swedish inventor Alfred Nobel laid the foundation for prizes in physics, chemistry, physiology or medicine, literature, and peace to those who had “conferred the greatest benefit on mankind” during the last year. The Nobel Prize is today widely considered as the most prestigious international symbol of scientific excellence, but it still is an exciting research question how it gained such prestige. Drawing on files from the Emil von Behring Archive in Marburg, Germany, and the Archive of the Nobel Assembly for Physiology or Medicine in Stockholm this essay aims at shedding light on why the first Nobel Prize for Physiology or Medicine in 1901 was awarded the German immunologist Emil von Behring, and how this decision was viewed at that time. This study is part of a research project that explores mechanisms leading to scientific recognition by using the example of the Nobel Prize for Physiology or Medicine.

 
  • Literatur

  • 1 Källstrand G. Medaljens framsida: Nobelpriset i pressen 1897–1911. Stockholm: Carlssons; 2012: 73
  • 2 Friedman RM. The Politics of Excellence: Behind the Nobel Prize in Science. New York: Freeman & Times Books; 2001
  • 3 Liljestrand G. The Prize in Physiology or Medicine. In: Schück H, et al., Hrsg. Nobel – The Man and his Prizes. Amsterdam: Elsevier; 1962: 135-316
  • 4 Crawford E Hrsg. Historical studies in the Nobel Archives: the prizes in science and medicine. Tokyo: University Academy Press; 2002
  • 5 Norrby E. Nobel Prizes and Life Sciences. New Jersey: World Scientific Publishing Company; 2010
  • 6 Koelbing HM. Der Nobelpreis – ein Spiegel der Medizin unseres Jahrhunderts?. Gesnerus 1973; 30: 53-64
  • 7 Lagerkvist U. Pioneers of Microbiology and the Nobel Prize. Singapore: World Scientific Publishing Company; 2003
  • 8 Hansson N, Ottosson A. Nobel Prize for Physical Therapy? Rise, Fall, and Revival of Medico-Mechanical Institutes. Phys Ther 2015; 95: 1184-1194
  • 9 Hansson N, Polianski I. Therapeutic Pneumothorax and the Nobel Prize. Ann Thorac Surg 2015; 100: 761-765
  • 10 Hansson N. Ein „Umschwung des medizinischen Denkens“ oder „eine übereifrige literarische Tätigkeit“? August Bier, die Homöopathie und der Nobelpreis 1906–1936. Med Ges Gesch 2015; 33: 217-246
  • 11 Enke U. Behrings Nachlässe – Behrings Biographien. Ber Wiss 2014; 37: 216-239
  • 12 Lennhoff R. Wohltäter der Menschheit. Zum 60. Geburtstag der Professoren v. Behring und Ehrlich. Berliner Illustrirte Zeitung 1914; 11: 189-191
  • 13 Gaffky G. Das Königliche Institut für Infektionskrankheiten in Berlin. In: Medizinische Anstalten auf dem Gebiete der Volksgesundheitspflege in Preußen. Jena: Fischer; 1907: 23-66
  • 14 Enke U. Schüler und Kollegen – Emil von Behrings Zusammenarbeit mit Shibasaburo Kitasato und Taichi Kitashima im Spiegel ihrer Briefe. In: Mettenleiter A, Hrsg. Japan – Siebold – Würzburg: 25 Jahre Siebold-Gesellschaft – 15 Jahre Siebold-Museum. Würzburg: Academon; 2010: 175-187
  • 15 Behring E. Beiträge zur Experimentellen Therapie 7. Berlin: August Hirschwald; 1904
  • 16 Behring E, Kitasato S. Ueber das Zustandekommen der Diphtherie-Immunität und der Tetanus-Immunität bei Thieren. Dtsch Med Wochenschr 1890; 16: 1113-1114
  • 17 Behring E. Untersuchungen über das Zustandekommen der Diphtherieimmunität bei Thieren. Dtsch Med Wochenschr 1890; 50: 1145-1148
  • 18 Hardy AI. Paul Ehrlich und die Serumproduzenten: Zur Kontrolle des Diphtherieheilserums in Labor und Fabrik. Medhist Journal 2006; 41: 51-84
  • 19 Hüntelmann AC. Diphtheria serum and serotherapy. Development, Production and regulation in fin de siècle Germany. Dynamis 2007; 27: 107-131
  • 20 Behring E. Die Statistik in der Heilserumfrage. Marburg: Elwert; 1895
  • 21 Das Sanitätswesen des Preussischen Staates während der Jahre 1892, 1893 und 1894. Im Auftrage Seiner Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten bearbeitet von der Medizinal-Abtheilung des Ministeriums. Berlin: Richard Schoetz; 1899
  • 22 Kohler W. Quellen zur Historischen Statistik des Gesundheitswesens in Deutschland (1815–1938). In: Fischer W, Kunz A, Hrsg. Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland. Quellen, Methoden, Forschungsziele. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 275-298
  • 23 Otto R. Emil von Behring. Die Begründung der Serumtherapie und das Diphtherieheilserum. In: Ders, Hrsg. Arbeiten aus dem staatlichen Institut für experimentelle Therapie und dem Forschungsinstitut für Chemotherapie zu Frankfurt a. M. Jena: Gustav Fischer; 1941: 1-13
  • 24 Bollag M. Über den Einfluss der Witterung auf Morbidität und Mortalität der Diphtherie in Basel 1875–1894. Bern: Stämpfli; 1899
  • 25 AE Vom Budapester Congress. Dtsch Med Wochenschr 1894; 37: 729-731
  • 26 Heubner O. Bemerkungen zur Blutserumtherapie. VIII. Internationaler Kongress für Hygiene und Demographie, Budapester Congress 07.09.1894. Sonderdrucksammlung, Emil von Behring, Liste 04–002, Stand: A-I; 10: 28:
  • 27 Luttenberger F. Excellence and Chance: The Nobel Prize Case of E. von Behring and É. Roux. Hist Phil Life Sci 1996; 18: 225-239, 229
  • 28 Gradmann C. Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie. Göttingen: Wallstein; 2005
  • 29 Berger S. Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890–1933. Göttingen: Wallstein; 2009
  • 30 Deutscher Text der Nobelpreisurkunde. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / L 191
  • 31 Nobelpreis-Archiv Stockholm. Jahrbuch des Nobelkomitees für Physiologie oder Medizin 1901, Nominierungen.
  • 32 Bokai J. Die Geschichte der Kinderheilkunde. Berlin: Julius Springer; 1922
  • 33 Behring E. Brief vom 16.11.1901 an Althoff F. Nachlass Friedrich Althoff, VI HA NI, Rep. 92 (GStA PK) Althoff-B, Nr. 9; 18: 51
  • 34 Althoff F. Telegramm vom 19.11.1901 an Emil von Behring. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 3/17
  • 35 Roux E. Brief vom 11.12.1901 an Emil von Behring. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 126/6
  • 36 Metschnikoff E. Brief vom 11.12.1901 an Emil von Behring. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 101/13
  • 37 Löffler F. Brief vom 24.12.1901 an Emil von Behring. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 95/6
  • 38 Henschen F. Min långa väg till Salamanca. Stockholm: Bonniers; 1957. Übertragung ins Deutsche: Fachdienst Kultur der Stadt Marburg
  • 39 Behring E. Brief vom 12.12.1901 an Elise Spinola. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 214/32
  • 40 Behring E. Die Serumtherapie in der Heilkunde und Heilkunst. 18/4. Nordiskt Medicinskt Arkiv; 1901. Rubrik Inre medicin
  • 41 Linton DS. Emil von Behring: Infectious Disease, Immunology, Serum Therapy. Philadelphia: American Philosophical Society; 2005
  • 42 Throm C. Das Diphtherieheilserum. Ein neues Therapieprinzip, seine Entwicklung und Markteinführung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1995
  • 43 Dankesbriefe. Behring-Nachlass Marburg. Marburg: Behring-Archiv; Sign. EvB / B 161/1-EvB / B 161/49