Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(04): 220-225
DOI: 10.1055/s-0041-110322
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patienten mit implantierten Schrittmachern und / oder Defibrillatoren – Perioperatives Vorgehen

Perioperative management of patients equipped with cardiac implanted electronic devices
Michael Booke
,
Sebastian Casu
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Anästhesisten werden immer häufiger mit Patienten konfrontiert, die Schrittmacher oder Defibrillatoren implantiert haben. Das Handling solcher Patienten ist in einer Consensus Conference für den Elektivpatienten festgelegt worden, allerdings in einer für den klinischen Alltag und insbesondere für Notfälle nicht praktikablen multidisziplinären Komplexität. Die Risiken, die sich aus direkter Schädigung durch Diathermie oder durch indirekte Funktionsbeeinträchtigung in Folge elektromagnetischer Interferenz ergeben, sind jedoch auch mit einem einfachen Algorithmus beherrschbar, sowohl im Elektivszenario als auch in der Notfallsituation. Eine Neuprogrammierung ist dabei in den seltensten Fällen notwendig, ebenso die postoperative Aggregat-Kontrolle.

Abstract

Anaesthetists are in increasing frequency confronted with patients equipped with cardiac implantable electrical devices. A consensus conference standardized the handling of such patients for elective cases. However, this multidisciplinary approach is characterized by a complexity, which is hard to handle in emergency cases and even in nowadays clinical routine. However, risks associated with electrocautery or electromagnetic interference can be easily handled applying a significantly easier approach. Telemetric reprogramming and/or postoperative interrogation of the cardiac implanted eletronical device can be avoided in most cases.

Kernaussagen

  • Als Oversensing bezeichnet man die Schrittmacher-seitige Fehlinterpretation externer Stromeinflüsse als QRS-Komplex mit konsekutivem Ausbleiben einer notwendigen Stimulation des Myokards.

  • Externe Stromeinflüsse sind entweder chirurgisch bedingt (Diathermie) oder durch elektromagnetische Interferenzen (z. B. Magnetresonanztomografie).

  • Implantierte Defibrillatoren können externe Stromeinflüsse als Kammerflimmern interpretiert und infolgedessen einen nicht indizierten Schock auslösen.

  • Wird die Diathermie bipolar oder unterhalb des Bauchnabels angewandt, so ist nicht mit einer Irritation des Schrittmachers / Defibrillators zu rechnen.

  • Durch eine Magnetauflage wird beim Schrittmacher die Sensing-Funktion deaktiviert und das Herz starr stimuliert. Dies ist indiziert bei beobachtetem Oversensing. Defibrillatoren werden durch Magnetauflage ausgestellt, auf ihre Schrittmacherfunktion hat der Magnet jedoch keinen Effekt.

  • Geräte zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) stimulieren das rechte und das linke Herz separat. Sie steigern die Auswurfleistung und sind indiziert bei ausgeprägter Herzinsuffinzienz. CRT haben meist eine inkorporierte Defibrillatoreinheit (CRT-D).

  • Eine Magnetauflage bewirkt bei CRTs eine starre Stimulation, bei CRT-D ein Ausstellen der Defibrillatorfunktion ohne Beeinflussung der Schrittmacher und deren (Over-)Sensing.

  • Die postoperative Aggregatkontrolle ist in den meisten Fällen nicht notwendig.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Ezekowitz JA, Armstrong PW, McAllister FA. Implantable cardioverter defibrillators in primary and secondary prevention: a systematic review of randomized, controlled trials. Ann Intern Med 2003; 138: 445-452
  • 2 Crossley GH, Poole JE, Rozner MA et al. The Heart Rhythm Society (HRS)/American Society of Anesthesiologists (ASA) Expert Consensus Statement on the preoperative management of patients with implantable defibrillators, pacemakers and arrhythmia monitors: facilities and patient management. Heart Rhythm 2011; 1114-1154
  • 3 Stone ME, Salter B, Fischer A. Perioperative management of patients with cardiac implantable electronic devices. Br J Anaesth 2011; 107 (Suppl. 01)
  • 4 Bernstein AD, Daubert JC, Fletscher RD et al. The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. North American Society of Pacing and Electrophysiology/British Pacing and Electrophysiology Group. J Pace Clin Electrophysiol 2002; 25: 260-264
  • 5 Ukkonen H, Beanlands RS, Burwash IG et al. Effect of cardiac resynchronization on myocardial efficiency and regional oxidative metabolism. Circulation 2003; 107: 28-31
  • 6 Nazarian S, Hansford R, Roguin A et al. A prospective evaluation of a protocol for magnetic resonance imaging of patients with implanted cardiac devices. Ann Intern Med 2011; 155: 415-422
  • 7 Brignole M, Auricchio A, Baron-Esquivias G et al. 2013 ESC guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy: The Task Force on cardiac pacing and resynchronization therapy of the European Society of Cardiology (ESC). Developed in collaboration with the European Heart Rhythm Association (EHRA). Europace 2013; 15: 1070-1118
  • 8 Irnich W, Irnich B, Bartsch C et al. Do we need pacemakers resistant to magnetic resonance imaging?. Europace 2005; 7: 353-365
  • 9 Cheng A, Nazarian S, Spragg DD et al. Effects of surgical and endoscopic electrocautery on modern-day permanent pacemakers and implantable cardioverter-defibrillator systems. Pacing Clin Electrophysiol 2008; 31: 344-350