Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(01): 39-46
DOI: 10.1055/s-0041-110596
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systematische Bestandsaufnahme beruflich orientierter Leistungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands

Survey of Work-related Measures in Medical Rehabilitation Centres in Eastern Germany
A. Golla
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
S. Saal
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
W. Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 24 August 2015

angenommen: 30 November 2015

Publication Date:
23 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war die Erhebung des Implementierungsstands der „Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation“ (MBOR) in den durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRV MD) belegten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen der Region.

Methode: Mit 14 Ärzten aus DRV MD federführend belegten Einrichtungen wurden problemzentrierte Interviews geführt. Weiterhin wurden 137 Fachabteilungen aus DRV MD belegten Einrichtungen (N=82) schriftlich zur aktuellen beruflich orientierten Angebotsstruktur befragt.

Ergebnisse: Die Daten weisen einerseits auf eine indikationsübergreifende und bereits gut ausgeprägte beruflich orientierte Angebotsstruktur hin. Gleichzeitig werden Probleme bei der Ausgestaltung verschiedener MBOR-Elemente (z. B. berufsbezogene Gruppenangebote, externe Kooperationen) deutlich.

Schlussfolgerung: Auf der Grundlage identifizierter Problembereiche wurden Handlungsempfehlungen zur Optimierung des regionalen MBOR-Implementierungsprozesses abgeleitet, die auch überregionale Relevanz besitzen.

Abstract

Objective: The study aimed to examine the implementation status of work-related medical rehabilitation (WMR) in eastern german rehabilitation centres.

Methods: Problem-centered interviews with 14 clinicians were conducted. Furthermore a standardized questionnaire was sent to 137 departments from 82 medical rehabilitation centres.

Results: The data confirm, that typical work-related measures (e. g., work conditioning) were well-established in the main indications of medical rehabilitation. However, problems in the implementation of various work-related services (e. g., group interventions, external collaborations) were identified.

Conclusion: Recommendations were derived to improve the process of WMR implementation in medical rehabilitation centres.

4 Erste Ergebnisse zur dargestellten Thematik wurden im Rahmen des 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium (2015, Augsburg) präsentiert und als Abstract im Tagungsband veröffentlicht.


 
  • Literatur

  • 1 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM. Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 1-14
  • 2 Röckelein E, Lukasczik M, Neuderth S. Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 436-443
  • 3 Koch S, Hillert A, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation 3 Monate nach Entlassung: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. (Hrsg.) 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Frankfurt/M: 2005: 244-246
  • 4 Kittel J, Karoff M. Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 2008; 47: 14-22
  • 5 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Rehab Kur Med 2009; 19: 34-41
  • 6 Bethge M. Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopaedischen Rehabilitation // Patientenorientierung und Wirksamkeit einer multimodalen medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation. 1. Aufl s.l Pabst Science Publishers; 2010
  • 7 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine cluster-randomisierte Studie. Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49: 2-12
  • 8 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45: 161-171
  • 9 Menzel-Begemann A, Hemmersbach A. BoReM-N – Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie – Ein Modellprojekt der Johanniter-Ordenshäuser Bad Oeynhausen gemGmbH. Das Gesundheitswesen 2010; 72: P156
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund. Aktionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention. Vielfalt durch Rehabilitation. 2014
  • 11 Neuderth S, Gerlich C, Vogel H. Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 185-198
  • 12 Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W, Thode N et al. PORTAL – PartizipationsOrientierte Rehabilitation zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ergebnisse einer bundesweiten Versorgungssystemanalyse für den von der Gesetzlichen Rentenversicherung verantworteten Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Unveröff. Projektbericht. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin/Campus Mitte; 2006
  • 13 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 2005; 44: e32-e45
  • 14 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Massnahmen in der medizinischen Rehabilitation–Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Die Rehabilitation 2007; 46: 266-275
  • 15 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Die Rehabilitation 2009; 48: 211-221
  • 16 Löffler S, Wolf H, Neuderth S et al. Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski F. (Hrsg.) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2009: 133-140
  • 17 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 18 Deutsche Rentenversicherung Bund. Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 3. Aufl 2012
  • 19 Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al. Praxishandbuch: Arbeits und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. 2011
  • 20 Lukasczik M, Löffler S, Gerlich C et al. Entwicklung eines Praxishandbuchs und einer Homepage zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation als nutzerorientierte Medien für die rehabilitative Versorgungspraxis. Die Rehabilitation 2011; 50: 152-159
  • 21 Faulstich-Ritter K, Kaluscha R, Krischak G. Entwicklung der Nutzung berufsbezogener Therapieelemente anhand einer Analyse von Daten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Teilhabe 2.0 – Reha neu denken? 2013; 243-244
  • 22 Gerdau-Heitmann C, Gutenbrunner C, Miede J et al. Umsetzung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation – Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover. Phys Rehab Kur Med. 2014 24. A5
  • 23 Streibelt M, Brünger M. Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation (Stuttg). 2014
  • 24 Bethge M, Löffler S, Schwarz B et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation. 2014
  • 25 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht. 2012. 2012
  • 26 Mayring Philipp. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Aufl Weinheim: Beltz; 2008
  • 27 Gerlich C, Neuderth S, Vogel H. Systematische Sammlung und wissenschaftliche Bewertung von Interventionsbausteinen zur gezielten Bearbeitung beruflicher Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation. Abschlussbericht. Würzburg: 2008
  • 28 Löffler S, Wolf HD, Vogel H. Das Würzburger Screening zur Identifikation von beruflichen Problemlagen – Entwicklung und Validierung. Gesundheitswesen. 2008 70. A77
  • 29 Frank M, Hallak G, Stahl C et al. Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen. Trauma Berufskrankh 2011; 13: 18-22
  • 30 Bethge M, Brandes I, Kleine-Budde K et al. Abschlussbericht zum Projekt „MBOR-Management – Formative Evaluation der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)“ im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund. 2012
  • 31 Driesel P, Vogel H, Gerlich C et al. Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen. Rehabilitation 2014; 53: 81-86
  • 32 Vorsatz N, Brüggemann S. Reha-Therapiestandards und medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation – Ist beides miteinander vereinbar? Eine Aufwandsanalyse der Therapieanforderungen. Rehabilitation 2011; 50: 168-177
  • 33 Golla A, Saal S, Mau W. Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Rehab Kur Med im Druck 2015 25. 325-331