Dialyse aktuell 2016; 20(01): 30-37
DOI: 10.1055/s-0041-111385
Pflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

(Prä-)Dialysepflichtige Kinder im Alter von 6–8 Jahren – Entwicklung eines Schulungskonzepts

Children in (pre)dialysis phase aged 6–8 years – Development of a training program
Saskia Pavelcsik
1   Neustadt an der Weinstraße
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

In Deutschland unterziehen sich rund 250 Kinder einer Nierenersatztherapie (Dialyse). Die Dialysepflicht mit all ihren Auflagen bedeutet für alle Betroffenen, Eltern und Geschwister einen tiefen Einschnitt in der alltäglichen Lebensführung. Gerade internistische Erkrankungen, deren oftmals unklaren Ursachen und das komplexe Zusammenspiel mit der Lebensführung und deren Auswirkungen auf das Fortschreiten der Erkrankung übersteigen die Abstraktionsfähigkeit vieler Kinder und haben enormen Einfluss auf ihre Compliance und Lebensqualität. Vor allem junge Kinder im späten Vorschul- bzw. beginnenden Grundschulalter erhalten oft nur unzusammenhängende Informationen über ihre Erkrankung. Im Rahmen ihres Entwicklungsstandes setzen sich diese Kinder vielfach allein mit ihrer Erkrankung auseinander und entwickeln hierbei altersentsprechend bestimmte ängstigende Fantasien, die stark belasten können. Kinder in dieser Entwicklungsstufe sind kaum in der Lage, aktiv objektive Informationen über ihre Erkrankung einzuholen, um ihr Krankheitskonstrukt überprüfen zu können. Ich habe ein kindgerechtes Schulungskonzept auf pflegewissenschaftlicher Basis für (prä-)dialysepflichtige Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren entwickelt. Die Schulung erfolgt auf der Grundlage des kindlichen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit. Sie soll dem betroffenen Kind objektive Informationen über seine Erkrankung altersgerecht anbieten, damit es hieraus ein weniger belastendes Krankheitskonstrukt entwickeln kann. Die Konzeptentwicklung erfolgte auf Grundlage der Auswertung einer systematischen Literaturrecherche und daraus gewonnener Erkenntnisse aus den Pflegewissenschaften und den Bezugswissenschaften Psychologie und Pädagogik. Die pflegewissenschaftliche, didaktische und methodische Gestaltung des Konzepts erfolgte unter Berücksichtigung altersentsprechender entwicklungspsychologischer Bewältigungsstrategien, Vorstellungen und Bedürfnisse betroffener Kinder.

In Germany, there are 250 children treated with renal replacement therapy (dialysis). Requiring dialysis with all its burden means a deep cut for all patients, parents and siblings in their daily life. Especially diseases concerning internal medicine, their often unclear causes and the complex interaction with lifestyle and their effects on the progression of the disease exceed the faculty oft abstraction of many children and have a tremendous influence on their compliance and quality of life. Particularly young children in late preschool and elementary school age often get only incoherent information about their disease. In the context of their stage of development, these children often deal with this subject on their own and thereby develop certain fears appropriate to their age that can afflict them a lot. Children in this stage of development are hardly able to actively collect objective information about their disease in order to review their disease construct. I have developed a training program suitable for children in (pre)dialysis phase aged 6–8 years using nursing science methods. The training is carried out on the basis of the naïve understanding of health and disease. It shall present objective information about the disease to the child so that it can develop a less afflicting disease construct. The concept development was done on the basis of the analysis of a systematic literature research and the resultant findings in nursing science and the respect sciences psychology and pedagogics. The nursing science related, didactic and methodic design of the concept was carried out considering age-appropriate developmental-pychological coping strategies, imaginations and needs of concerned children.

 
  • Literatur

  • 1 KfH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Im Internet: https://www.kfh.de Stand 18.12.2015
  • 2 Tong A et al. Pediatrics 2008; 121: 349-360
  • 3 Tong A et al. Child Care Health Dev 2010; 36: 549-557
  • 4 Kiliś-Pstrusińska K et al. Kidney Blood Press Res 2013; 37: 579-587
  • 5 Scott K, Hollingsworth G. Nephrology Nursing Journal 2010; 37: 161-167
  • 6 Dell CC. In Sickness and in Play: Children Coping with Chronic Illness – Rutgers Series in Childhood Studies. Rutgers University Press 2003;
  • 7 Daig I, Lehmann A. Z Med Psychol 2007; 16: 5-23
  • 8 De Civita M, Dobkin P. J Pediatr Psychol 2004; 29: 157-169
  • 9 Lourdes LM et al. Eur J Pediatr 2003; 162: 629-633
  • 10 Bernardini J et al. Perit Dial Int 2006; 26: 625-632
  • 11 Holloway M et al. Perit Dial Int 2001; 21: 401-404
  • 12 Langfeldt HP, Büttner G Hrsg. Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Kompendium für die Praxis. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie; 2009
  • 13 Darbyshire P et al. J Clin Nurs 2005; 15: 751-760
  • 14 Eiser C et al. Child Care Health Dev 1983; 9: 285-292
  • 15 Natapoff JN. Health Educ Q 1982; 9: 130-141
  • 16 Ball J. Untersuchung und Erfassung von kindlichen Krankheitskonzepten im Grundschulalter. Im Internet: http://www.archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0629 Stand 18.12.2015 2004
  • 17 Kalish C. Child Dev 1996; 67: 1647-1670
  • 18 Eiser C et al. Child Care Health Dev 1990; 16: 303-317
  • 19 Lazarus RS, Launier R. Perspectives in Interactional Psychology 1981; 3: 287-327
  • 20 Lazarus RS. Psychosomatik Medicine 1993; 55: 234-247
  • 21 von Hentig H. Einführung in den Bildungsplan 2004. Bildungsplan Grundschule. Im Internet: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Sonstiges/Einfuehrung_BP.pdf Stand 21.12.2015
  • 22 Faulstich-Christ K, Lersch R, Moegling K Hrsg. Kompetenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis: Sekundarstufen I und II (Theorie und Praxis der Schulpädagogik). Immenhausen: Prolog; 2010
  • 23 Klafki W, Braun KH. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiographischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München: Braun; 2007
  • 24 Hamre HJ et al. BMC Pediatrics 2009; 9: 1-13
  • 25 Lohaus A, Domsch H Hrsg. Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer; 2009
  • 26 Hampel P, Petermann F. Anti-Stress-Training für Kinder. 2. Aufl. Weinheim: Beltz; 2003
  • 27 Lohaus A, Domsch H, Fridrici M. Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. Berlin: Springer; 2007
  • 28 Lewandowski L. Crit Care Nurs Clin North Am 1992; 4: 573-585
  • 29 Reischmann J. Weiterbildungs-Evaluation – Lernerfolge messbar machen: Grundlagen der Weiterbildung Arbeitshilfen. Köln: Luchterhand; 2003