Zusammenfassung
Ziel der Studie: Es existieren kaum Publikationen über das Rehabilitationsergebnis kardiologischer
Patienten unter Berücksichtigung eines erhöhten medizinischen, pflegerischen und therapeutischen
Versorgungsaufwands (Barthel-Index≤70). Es war Ziel der Studie, die in einem Zeitraum
von 2 Jahren aufgenommen Rehabilitanden (n=387) einer gesetzlichen Krankenkasse, aufgeteilt
in jeweils eine Gruppe selbstversorgender und versorgungsaufwändiger Patienten, bezüglich
ihrer Unterschiede in dem Rehabilitationsergebnis zu überprüfen.
Methodik: In Abhängigkeit des Versorgungsaufwandes wurde das Rehabilitationsergebnis sowie
Unterschiede im Verlauf hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit, des emotionalen
Status und der Aktivitäten des täglichen Lebens, gemessen an Barthelindex, FIM-Index,
HADS-Werten, Komplikationen, Funktionsuntersuchungen, Belastungstests, Rehabilitationsdauer
und Entlassungsform, geprüft.
Ergebnisse: Die in Hinblick auf medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Aufwand versorgungsaufwändigen
Patienten waren älter, länger im Krankenhaus und in der Rehabilitation, sie hatten
mehr Komplikationen und deutlich mehr Begleiterkrankungen. Sie wurden häufiger ins
Akutkrankenhaus verlegt. Sie hatten eine höhere Steigerungsrate der Selbstversorgungsindices
und eine relevante Steigerung bei den Belastungstests.
Schlussfolgerung: Ein hoher Versorgungsaufwand multimorbider kardiologischer Patienten ist keine Kontraindikation
gegen eine Rehabilitation, da auch bei dieser Patientengruppe die trägerspezifischen
Rehabilitationsziele erreicht wurden.
Abstract
Introduction: There are hardly any publications about the outcome of cardiac rehabilitation considering
patients with an increased need for medical, nursing and therapeutic care. The aim
of this study, which consecutively included n=387 statutory health insurance inpatients
over a period of 2 years, was to find out differences in outcome in self-care patients
(Barthel index>70) as compared to patients with a need for complex care (Barthel index≤70).
Methods: Rehabilitation outcomes concerning physical capacity, emotional status and activities
of daily living as measured by Barthel index, FIM index, HADS, clinical complications,
exercise test, duration of rehabilitation and form of dismission were analyzed and
compared between both groups.
Results: The inpatients with a Barthel index ≤70 at admission were older, had a longer stay
in hospital and in rehabilitation, developed more complications and more often suffered
from concomitant diseases. They were readmitted to hospital more often. They showed
a comparatively higher increase in indices of self-care and a significant increase
in physical performance tests.
Conclusion: Higher medical care expenses of multimorbid cardiac inpatients are no contraindication
against rehabilitation, because even in this group the specific rehabilitation aims
of the healthcare payers can be reached.
Schlüsselwörter
kardiologische Rehabilitation - Rehabilitationspotenzial - Qualitätssicherung - Versorgungsaufwändig
- Multimorbidität
Key words
cardiac rehabilitation - rehabilitation potential - quality assurance - complex care
- multimorbidity