Einleitung Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen
sind bislang sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene rar. Daher fokussiert
diese Studie die Entwicklung einer Intervention zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
von Schulkindern der 7. und 8. Klassenstufe in Form einer „Toolbox“ in NRW.
Methoden Die Toolbox wurde auf Basis einer systematischen Literaturrecherche, der Vorgaben
zur digitalen Bildung und der Schulcurricula entwickelt. Ein Pre-Test fand bereits
Ende des Jahres 2019 statt. Des Weiteren soll die Toolbox dieses Jahr im Schulsetting
pilotiert werden. Kooperationen mit schuladministrativen Stellen wurden etabliert
und sollen die Implementierung der Toolbox erleichtern.
Ergebnisse Durch den Medienkompetenzrahmen NRW, welcher auf der Strategie zur „Bildung in der
digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz basiert, adressiert die Toolbox die Dimensionen
von Gesundheitskompetenz: Suchen & Finden, Verstehen, Bewerten und Anwenden von Gesundheitsinformationen.
Durch die Nutzung des Medienkompetenzrahmens, der Integration des Themas Gesundheit
und der Beachtung der curricularen Vorgaben lässt sich die Toolbox integrativ in der
Schule verwenden. Die Toolbox bietet verschiedene Übungen zur Fokussierung auf eine
der Gesundheitskompetenz-Dimensionen, aber auch Querschnittsübungen, die mehrere Komponenten
verknüpfen.
Fazit Die Toolbox kann zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
im Schulalter eingesetzt werden. Für Lehrkräfte stellt die Toolbox nicht nur ein Instrument
dar, um Gesundheitskompetenz zu adressieren, sondern gleichzeitig die Vorgaben zur
digitalen bzw. Medienbildung abzudecken. Das langfristige Ziel des Projekts ist die
Ausweitung auf verschiedene Altersgruppen und Regionen in Deutschland.