Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2016; 43(01): 6
DOI: 10.1055/s-0042-100399
DOI: 10.1055/s-0042-100399
Editorial
Neurorehabilitation ist anders
Neurorehabilitation is DifferentFurther Information
Publication History
Publication Date:
09 February 2016 (online)

Üblicherweise ist Rehabilitation eine Intervention mit dem Ziel, die Teilhabe bei chronisch fortschreitenden Krankheiten zu verbessern oder zu erhalten. Bei den meisten Klienten der Neurorehabilitation dagegen ist der Schädigungsprozess (SHT, Insult) abgeschlossen und die Intervention dient dazu, die Plastizität und Kompensationsfähigkeit erhalten gebliebener zentralnervöser Strukturen zu aktivieren und zu optimieren. Neurologische Rehabilitation ist Arbeit des Betroffenen, bei der wir Hilfestellung leisten.
-
Literatur
- 1 Dettmers C, Hömberg V et al. S2e-Leitlinien der DGNR zur motorischen Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall. Neurologie & Rehabilitation 2009; 2: 69-160
- 2 Dohle C, Quintern J, Saal S et al. S2e-Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS). Neurologie & Rehabilitation 2015; 7: 355-494
- 3 Menzel-Begemann A. Medizinisch-berufliche Rehabilitation (MBOR) nach neurologischen Erkrankungen. Akt Neurol 2013; 40: 507-512
- 4 Rollnik JD, Platz T, Böhm K-D et al. Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie. Akt Neurol 2013; 40: 274-278
- 5 Wallesch CW. Beatmungsmedizin, Intensivmedizin und neurologische Frührehabilitation. Akt Neurol 2015; 42: 183
- 6 Wallesch CW, Mokrusch T. Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. zum Direktzugang zu Heilmitteln. Akt Neurol 2015; 42: 246
- 7 Wallesch CW. Die Rehabilitation (noch) nicht rehabilitationsfähiger Patienten in der neurologischen Frührehabilitation. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83: 257-258