Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-100737
Der transossäre Transfer des medialen M. gastrocnemius von dorsal nach ventral zur Behandlung einer nicht beruhigbaren Tibiakopfosteitis – ein Case Report
Transosseous Muscle Transfer of the Medial Head of the Gastrocnemius Muscle for Successful Therapy of Refractory Tibial Head Osteomyelitis: a Case ReportPublication History
Publication Date:
22 April 2016 (online)

Zusammenfassung
Das Primärziel der Osteomyelitistherapie ist die Infektsanierung. Die Behandlung ist jedoch häufig langwierig und teuer. Neben der antibiotischen Therapie gehört das radikale chirurgische Débridement zum Grundkonzept jeder Behandlung. Ausgedehnte Knochensubstanzverluste können die Folge sein. Defektassoziierte Sekretverhalte können wiederum zur Infektpersistenz bzw. zu Infektreexazerbationen führen. Eine ossäre Defektauffüllung ist daher zwingend erforderlich. Die Behandlungsmöglichkeiten zur Rekonstruktion von Knochenstrukturen sind mannigfaltig, es werden dennoch immer wieder Infektrezidive beobachtet. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die adäquate Gewebeperfusion. Der gefäßgestielte Muskellappentransfer zählt seit vielen Jahren zur alternativen Behandlungsoption bei schlecht rekonstruierbaren Knochendefekten. Die körpereigenen zur Verfügung stehenden Voraussetzungen sind jedoch stets verschieden. Die individuelle Anpassung des Vorgehens hat daher eine große Bedeutung. Im folgenden Artikel wird eine erfolgreiche Infektsanierung einer initial therapierefraktären Tibiakopfosteomyelitis mit ausgedehnten Knochensubstanzverlusten durch Transfer eines ortsständigen, gefäßgestielten Muskellappens beschrieben. Die Besonderheit des vorliegenden Falles liegt darin, dass die vollständige Defektauffüllung über einen transossären Einzug des medialen M. gastrocnemius von dorsal nach ventral durch den Tibiakopf hindurch erfolgte.
Abstract
The primary objective of osteomyelitis treatment is disinfection. Therapies can be protracted and expensive. The basic approach is to use radical debridement with antibiotics. However, radical debridement often results in major osseous defects, so it may be necessary to restore bone structures. Several different therapies have been described. Disinfection may be influenced by tissue perfusion. A muscle flap may effectively make good the loss of osseous tissue. In any case, autologous material is limited and the procedure must be adapted to the individual patient. We now report the successful therapy of refractory tibial head osteomyelitis with large osseous defects with a transosseous muscle flap. The caput mediale of the gastrocnemius muscle was used for dorsal to ventral muscle transfer through the proximal tibia.
-
Literatur
- 1 Walter G, Kemmerer M, Kappler C et al. Treatment algorithms for chronic osteomyelitis. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 257-264
- 2 Glombitza M, Steinhausen ES, Späth T et al. Posttraumatische, postoperative und hämatogene Osteomyelitis. Trauma und Berufskrankheit 2012; 14: 271-277
- 3 Giannoudis PV, Einhorn TA, Marsh D. Fracture healing: the diamond concept. Injury 2007; 38 (Suppl. 04) 3-6
- 4 Fitzgerald jr. RH, Ruttle PE, Arnold PG et al. Local muscle flaps in the treatment of chronic osteomyelitis. J Bone Joint Surg Am 1985; 67: 175-185
- 5 Ketterl R, Steinau HU, Feller AM et al. Muscle Flaps in the Treatment of Chronic Tibial Osteomyelitis. In: Hartel W, Ungeheuer E, Hrsg. Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete – eine Symbiose. 108. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 16.–20. April 1991, München. Berlin, Heidelberg: Springer; 1991: 652
- 6 Tiemann AH, Hofmann GO. Principles of the therapy of bone infections in adult extremities: Are there any new developments?. Strategies Trauma Limb Reconstr 2009; 4: 57-64
- 7 Yoshimura M, Shimada T, Matsuda M et al. Treatment of chronic osteomyelitis of the leg by peroneal myocutaneous island flap transfer. J Bone Joint Surg Br 1989; 71: 593-596
- 8 Majno G. The Healing Hand: Man and Wound in the Ancient World. Cambridge, Mass.: Harvard University Press; 1975: xxiii 571, 576 leaves of plates
- 9 Glombitza M, Zöllner B, Rixen D. Salvage-Prozeduren bei Knie-/kniegelenknahen Infektionen. Trauma und Berufskrankheit 2015;
- 10 Daigeler A, Drucke D, Tatar K et al. The pedicled gastrocnemius muscle flap: a review of 218 cases. Plast Reconstr Surg 2009; 123: 250-257
- 11 Jepegnanam TS, Boopalan PR, Nithyananth M et al. Reconstruction of complete knee extensor mechanism loss with gastrocnemius flaps. Clin Orthop Relat Res 2009; 467: 2662-2667
- 12 Hierner R. [The gastrocnemius muscle flaps]. Oper Orthop Traumatol 2008; 20: 128-144