Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(03): 143-149
DOI: 10.1055/s-0042-101226
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reha-Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation: eine bundesweite Bestandsaufnahme[1]

A German Survey of Goal Setting and Goal Agreement in Medical Rehabilitation
M. Glattacker
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
K. Quaschning
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Bredehorst
2   RehaKlinikum Bad Rothenfelde, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
,
S. Dibbelt
2   RehaKlinikum Bad Rothenfelde, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
,
B. Greitemann
2   RehaKlinikum Bad Rothenfelde, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
,
E. Farin-Glattacker
1   Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel war eine bundesweite Bestandsaufnahme zur Umsetzung von Reha-Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation.

Methodik: Die Bestandsaufnahme erfolgte durch eine Befragung der von der DRV Bund federführend belegten Reha-Einrichtungen aller Reha-Indikationen.

Ergebnisse: Der Rücklauf lag mit N=716 Fragebögen bei 48,1%. 93,3% der Antwortenden bewerteten den Stellenwert, den das Thema „Reha-Ziele“ in der Einrichtung einnimmt, als „sehr hoch“ (41,1%) oder „eher hoch“ (52,2%). Die Ergebnisse zeigen jedoch auch Verbesserungspotenzial bzgl. Qualitätsanforderungen an Reha-Zielvereinbarungen in den Bereichen „Prozess-Orientierung“, „Teamorientierung“ und „Patientenorientierung“ auf.

Schlussfolgerung: Die Umsetzung von Qualitätsanforderungen an Zielvereinbarungen ist in der Selbsteinschätzung der Einrichtungen auf relativ hohem Niveau. Die Einrichtungen verbinden zahlreiche Nutzenaspekte, aber auch Barrieren mit Reha-Zielvereinbarungen. Letztere sind bei einer stärkeren Disseminierung der Thematik in die rehabilitative Routineversorgung aufzugreifen.

Abstract

Aim: To describe the current practice of goal setting and goal agreement in the Medical rehabilitation in Germany.

Methodology: Rehabilitation centers contracted by the German Pension Insurance and covering all indications were approached by a questionnaire survey.

Results: The percentage of questionnaires returned was 48.1% (N=716). 93.3% of the responders replied that the importance placed on „rehab goals“ at their institution was „very high“ (41.1%) or „quite high“ (52.2%). Our findings, however, reveal the potential for improving the quality of setting rehab goals in the fields of „process orientation“, „team orientation” and „patient orientation“.

Conclusion: Rehabilitation centers perceive current practice in goal setting and goal agreement as being on a high level. The rehabilitation centers name many positive aspects as well as barriers to goal setting. Those problems should be more frequently addressed in practice.

1 Teile der Ergebnisse wurden beim 23. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium präsentiert: Quaschning K, Bredehorst M, Dibbelt S, Farin E, Glattacker M: Praxis in der Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation: eine empirische Bestandsaufnahme DRV-Schriften, 2014; 103: 220–221.