B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2016; 32(02): 45-49
DOI: 10.1055/s-0042-103395
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Erhalt der Ausdauer und Mobilität während alloHZT

Authors

  • M. Limbach

    1   Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzellentransplantation, Universitätsklinikum Freiburg
    2   AG „Onkologische Sport- und Bewegungstherapie“ Abteilung Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und Universitätsklinikum Heidelberg
  • A. Wehrle

    3   Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 January 2016

Angenommen durch Review: 29 January 2016

Publication Date:
12 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Folge einer allogenen hämatopoetischen Zelltransplantation (alloHZT) kann es zu zahlreichen Nebenwirkungen kommen, die eine Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit (LF) bedingen. Ziel der randomisierten Pilotstudie (n = 13) war es, die LF durch ein Ausdauer- oder Gleichgewichtstraining zu erhalten und anhand aktueller Erhebungsmethoden zu untersuchen. Insgesamt kam es trotz einer bewegungstherapeutischen Intervention zu einer Reduktion der LF. Während die Messungen gut toleriert wurden, scheint die Toxizität der Behandlung und die therapieinduzierte Immobilisation normale kardiovaskuläre und muskuloskelettale Adaptionen durch Training stark zu beeinträchtigen und Schwächen der aeroben Kapazität herbeizuführen.

Summary

Preservation of endurance and mobility during allogeneic hematopoietic cell transplantation (alloHCT)

As a consequence of alloHCT, various side effects occur which lead to the decline of physical capability. The aim of this randomized pilot study (n = 13) was the preservation of the physical capability through endurance exercise or balance training and to investigate adaption to the new recommendations for assessment methods. Overall, there was a reduction of the physical capability despite therapeutic exercises. Whereas the assessment methods were well tolerated, the toxic therapy and the therapy-induced immobilization seemed to have altered normal cardiovascular und musculoskeletal training adaption and led to the weakness of aerobic capacity.