Aktuelle Urol 2016; 47(04): 305-309
DOI: 10.1055/s-0042-103985
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie der weiblichen OAB

A. Kaufmann
1   Albert Kaufmann, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
,
R. Kirschner-Hermanns
2   Urologische Klinik, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität und neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Syndrom der überaktiven Harnblase (OAB) mit den Symptomen Frequency, Urgency und Nykturie ist häufig. Nach sorgfältiger Ausschlussdiagnostik stehen verschiedene symptomatische Therapiestrategien zur Verfügung, die neben einer medikamentösen Therapie minimal-invasive operative Maßnahmen beinhalten und auch in die Steuerung der Harnblase eingreifen durch Modulation zentralnervöser Zentren. Alternative Methoden wie die Akupunktur können im Einzelfall helfen, die Placebo-Wirkung ist hoch, kontrollierte Studien fehlen.

Abstract

The syndrome of overactive bladder (OAB) with the symptoms of frequency, urgency and nocturia is often seen. After the diagnosis has been made by careful exclusion of other conditions, there are different symptomatic treatment strategies available. These include drug treatment as well as minimally invasive local surgical treatments and treatments which intervene with the control of the bladder by modulating central nervous areas. Alternative methods such as acupuncture may help in individual cases; the placebo effect is high and there is a lack of controlled studies.